Parlamentarische Arbeit

Ausschuss wächst um zehn Prozent

Gesundheitsausschuss: Die großen Fraktionen ringen noch mit den Personalien.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag hat am Mittwoch 23 ständige Ausschüsse eingesetzt. Der Gesundheitsausschuss wird demnach in der laufenden 19. Legislaturperiode 41 Mitglieder haben. Bisher waren es 37.

Noch haben nicht alle Fraktionen die Abgeordneten benannt, die in den Gesundheitsausschuss entsandt werden. FDP und Bündnis 90/Die Grünen sind vorgeprescht. Für die Freien Demokraten werden demnach Christina Aschenberg-Dugnus, Zahnarzt Dr. Wieland Schinnenburg, Internist und Infektiologe Professor Andrew Ullmann, Nicole Westing und Katrin Helling-Plahr im Ausschuss vertreten sein.

Die Grünen werden mit Maria Klein-Schmeink, Kordula Schulz-Asche, Psychotherapeutin Dr. Kirsten Kappert-Gonther und Dr. Bettina Hoffmann im Ausschuss mitarbeiten.

Die Fraktion die Linke hat am Mittwoch Harald Weinberg, Pia Zimmermann, Apothekerin Sylvia Gabelmann und Achim Kessler für den Ausschuss benannt. Die bisherige gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion der Linken Kathrin Vogler setzt neue Schwerpunkte. Sie wird sich künftig im Auswärtigen Ausschuss und im Verteidigungsausschuss betätigen.

Die SPD-Fraktion will ihre Ausschussmitglieder am 30. Januar bestimmen, hat die Fraktion der "Ärzte Zeitung" am Mittwoch mitgeteilt. Aus der CDU-Fraktion war zu hören, um die personelle Besetzung werde noch gerungen. Die AfD-Fraktion war am Mittwoch nicht zu erreichen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?