Renommierte Medizinethikerin

Auszeichnung für Christiane Woopen

Die Ärztin und Medizinethikerin Professor Christiane Woopen hat den Wilhelm-Weber-Preis für Verdienst um die Christliche Gesellschaftslehre verliehen bekommen.

Veröffentlicht:
Ihr Rat ist häufig gefragt: Christiane Woopen.  Kay Nietfeld//dpa

Ihr Rat ist häufig gefragt: Christiane Woopen. Kay Nietfeld//dpa

© Kay Nietfeld/picture alliance/dpa

Dortmund. Christiane Woopen (59), Ärztin und Medizinethikerin, hat den Wilhelm-Weber-Preis 2022 für Verdienste um die Christliche Gesellschaftslehre erhalten. Die Auszeichnung für ihr langjähriges Engagement wurde ihr am Sonntag in Dortmund im Sozialinstitut „Kommende“ des Erzbistums Paderborn verliehen.

„Immer dann, wenn es um Grundfragen des Menschen und des menschlichen Lebens geht, ist ihr Rat gefragt“, sagte der frühere Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof laut Erzdiözese in seiner Laudatio. In einer Videobotschaft nannte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), Woopen ein Vorbild dafür, wie Menschen entschieden für die Würde des Menschen und seine Grundrechte eintreten. Wüst bedankte sich für ihre Mitarbeit im NRW-Expertenrat Corona.

Inhaberin der ersten Heinrich-Hertz-Professur

Woopen war Vorsitzende des Deutschen und des Europäischen Ethikrates. Seit Oktober 2021 hat sie die erste Heinrich-Hertz-Professur im transdisziplinären Forschungsbereich „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ der Universität Bonn inne. Vor ihrem Wechsel nach Bonn war sie Professorin für Ethik und Theorie der Medizin sowie Leiterin der Forschungsstelle Ethik an der Universität Köln.

„Unser Auftrag ist es, Rahmenbedingungen für ein gutes, gelingendes Leben jedes Einzelnen und der Gesellschaft zu entwickeln“, sagte Woopen. „Technologisierung, Ökonomisierung, Ökologisierung und Globalisierung setzen das individuelle und gesellschaftliche Leben unter großen Veränderungs- und Gestaltungsdruck.“

Woopen will Preisgeld spenden

Der Preis erinnert an den katholischen Theologen und Sozialwissenschaftler Wilhelm Weber (1925-1983), langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster. Im vergangenen Jahr übernahm das Sozialinstitut Kommende in Dortmund die Trägerschaft der Auszeichnung. Das diesjährige Preisgeld von 3000 Euro will Woopen der Hilfe für wohnungslose Jugendliche des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Köln spenden. (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

171 Suizidbegleitungen im Jahr 2024

Verein Sterbehilfe verzeichnet Mitgliederzulauf

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten