Mecklenburg-Vorpommern

Axel Rambow als KV-Chef im Amt bestätigt

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Die KV Mecklenburg-Vorpommern setzt auf Kontinuität. Bei der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung ist KV-Chef Axel Rambow im Amt bestätigt worden. Er hatte 2014 die Amtsgeschäfte von Dr. Wolfgang Eckert übernommen, der zuvor 17 Jahre den Posten innehatte.

Veränderungen hat es hingegen bei Rambows Stellvertretern gegeben: Neuer hausärztlicher Vorstand ist Dipl.-Med. Jutta Eckert. Nach 20 Jahren Niederlassung hatte die 59-Jährige zuletzt die Medizinische Bewertung in der KV geleitet.

Neuer fachärztlicher Vorstand ist die HNO-Ärztin Dipl.-Med. Angelika von Schütz. Die 55-Jährige ist seit 1994 in Grimmen niedergelassen. Bestätigt in ihren Ämtern wurden die VV-Vorsitzenden: Der Hausarzt Dipl.-Med. Torsten Lange und sein Stellvertreter, der Kardiologe Dr. Karsten Bunge. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag