Ukraine-Krieg

BÄK-Chef Reinhardt: „Verurteilen militärische Aggression russischer Armee in aller Deutlichkeit“

Die Bundesärztekammer spricht von einem „völkerrechtswidrigen Einmarsch“ Russlands in der Ukraine und bekundet ihre Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Russlands Regierung müsse das Blutvergießen umgehend stoppen.

Veröffentlicht:
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt rief russische Regierung dazu auf, das Blutvergießen „umgehend“ zu beenden. (Archivbild)

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt rief russische Regierung dazu auf, das Blutvergießen „umgehend“ zu beenden. (Archivbild)

© Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

Berlin. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat die „militärische Aggression“ und den „völkerrechtswidrigen Einmarsch“ der russischen Armee in die Ukraine „in aller Deutlichkeit“ verurteilt. „Unsere Gedanken sind bei den Ukrainerinnen und Ukrainern, den Leidtragenden dieses Angriffskriegs“, sagte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt am Montag.

Das gelte insbesondere auch für die Ärztinnen und Ärzte, die im Kriegsgebiet ihr Leben aufs Spiel setzten, um anderen zu helfen, so Reinhardt. Die russische Regierung rief er dazu auf, das Blutvergießen „umgehend“ zu beenden.

„Über viele Jahre gewachsene, enge Zusammenarbeit“

Die Bundesärztekammer und den ukrainischen Ärzteverband verbinde eine über viele Jahre gewachsene, enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, so Reinhart. Im Zentrum dieses Austausches habe unter anderem die Unterstützung beim Aufbau von Strukturen der ärztlichen Selbstverwaltung in der Ukraine gestanden. Unter Vermittlung der BÄK sei der ukrainische Ärzteverband schließlich auch in den Weltärztebund aufgenommen. Letztere hatte den Krieg vergangene Woche bereits scharf verurteilt.

Reinhardt betonte, es mache die deutsche Ärzteschaft tief betroffen zu sehen, dass ihre Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine um Leib und Leben fürchten müssen und ihr Lebensumfeld durch Krieg und Aggression auf Jahrzehnte zerstört werde. Für humanitäre Unterstützung befinde sich die Kammer im Austausch mit der Bundesregierung, erklärte Reinhardt. (hom)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start