BÄK sieht Privatpatienten nicht überversorgt

BERLIN (dpa). Die Bundesärztekammer hat Vorwürfe privater Krankenversicherer zurückgewiesen, Mediziner und Kliniken hielten sich bei ihnen mit falschen oder überhöhten Rechnungen schadlos.

Veröffentlicht:

"Kollektivvorwürfe" seien nicht angebracht, sagte der stellvertretende BÄK-Präsident Dr. Frank Ulrich Montgomery dem Berliner "Tagesspiegel". Die gestiegenen Leistungsausgaben seien die "natürliche Antwort auf die von der Regierung geförderte Zwei-Klassen-Medizin". Den Ärzten würden Leistungen für Privatpatienten voll und ohne Zeitverzug erstattet - "ganz anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung".

Montgomery schloss nicht aus, dass bei Privatpatienten "das ein oder andere Mal auch zu viel getan wird". Er bestätigte, dass Mediziner bei Privatrechnungen bis an die Grenzen des Möglichen gehen. Der 2,3- und 3,5-fache Grundpreis sei "quasi zum Regelsatz geworden". Dies hänge mit einer "völlig veralteten" privatärztlichen Gebührenordnung zusammen, in der viele moderne Behandlungsmethoden nicht abgebildet seien.

Um angemessen entlohnt zu werden, seien Mediziner deshalb gezwungen, vergleichbare Leistungen zu höheren Sätzen abzurechnen. Dabei komme es auch zu Fehlern. Um diese auszuschließen, sei eine neue Gebührenordnung nötig. Da es sich um eine Rechtsverordnung des Bundes handle, stehe Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) "hier in der Verantwortung".

Der FDP-Gesundheitsexperte Daniel Bahr beklagte "Auswüchse" bei der Behandlung von Privatpatienten. Während gesetzlich Versicherte die Folgen von Rationierung und Budgetierung erlebten, würden privat Versicherte oft überversorgt. Vor allem im Westen nutzten Mediziner die Privatpatienten, "um in den Praxen noch auf ihren Schnitt zu kommen".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag