BDI: Sprechstunden nicht dasselbe wie Arbeitszeit

BERLIN (sun). Der Bundesverband Deutscher Internisten (BDI) hat die Vorwürfe der Kassen, Ärzte arbeiteten zu wenig, entschieden zurückgewiesen.

Veröffentlicht:

"Dass Sprechstundenzeit nicht dasselbe ist wie Arbeitszeit, dürfte eigentlich jeder Mensch wissen, der schon einmal beim Arzt war", sagte BDI-Chef Dr. Wolfgang Wesiack. Fachärzte bräuchten zusätzliche Zeit für Ultraschall oder endoskopische Eingriffe.

"Das geht doch kaum während der Sprechstunde, damit die Patienten noch länger warten müssen", so Wesiack. Zuvor hatte der GKV-Spitzenverband moniert, Ärzte hätten zu kurze Öffnungszeiten (wir berichteten).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 06.04.201109:13 Uhr

Kernproblem

Grundtenor des GKV-Kassenverbandes mit Doris Pfeiffer an der Spitze war doch, uns Ärzten generell zu wenig Zuwendungszeit für Patienten zu unterstellen. Pikanterweise genau von der GKV-Seite, die unsere Praxen mit überbordender Bürokratie und täglichen sinnlosen Anfragen zumüllt. Der angebliche Versorgungsmangel wurde "untermauert" durch eine FORSA-Umfrage von 2009, die sich in ganz anderem Zusammenhang auf die offiziellen Sprechstundenangaben an der Praxistür der GKV-Vertragsärzte bezog.

Der Bundesverband Deutscher Internisten (BDI) greift mal wieder zu kurz, wenn er sich hinter Sonografie und Endoskopie verschanzt. Das Grundproblem der Vertragsarztpraxen: In der Kernzeit unserer Sprechstunden- bzw. Öffnungszeiten möchten viele Versicherte plan- und ziellos beliebige Haus- und Facharztpraxen stürmen, um nach Lust und Laune in "All-You-can-eat"-Mentalität und "Flatrate"-Manier Gesundheits- und Krankheitsdienstleistungen abzugreifen.

Mf+kG Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung