BKK Bayern fordert, den Fonds "vom Markt zu nehmen"

MÜNCHEN (sto). Der einheitliche Beitragssatz hat nach Ansicht der Betriebskrankenkassen in Bayern das System der Gesetzlichen Krankenversicherung "unsolidarisch" und für die Krankenkassen selbst unberechenbar gemacht.

Veröffentlicht:

"Die Politik muss jetzt den Mut haben, die chronische Wunde Gesundheitsfonds mit der Salbe Zusatzbeitrag wieder vom Markt zu nehmen", sagte Sigrid König, Vorstand des BKK Landesverbandes Bayern, in München. Die Kassen müssten wieder die Beitragsautonomie bekommen.

Die anhaltende Diskussion um Mindestgrößen und Zahl der Krankenkassen lenke von dem eigentlichen Problem ab und das sei der Gesundheitsfonds. Kassenschließungen seien in Zeiten der Beitragsautonomie der Krankenkassen kein Thema gewesen.

Erst mit dem Konstrukt vom Einheitsbeitrag seien die Krankenkassen wundgelegt worden, weil der Zusatzbeitrag dazu beitrage, dass vor allem gesunde Mitglieder die Kassen verlassen, erläuterte König.

Vor dem Gesundheitsfonds seien auch hochpreisige Kassen mit Beitragssätzen von über 17 Prozent überlebensfähig gewesen. Erst mit einem Einheits- und Zusatzbeitrag sei diesen Krankenkassen ihre Überlebensfähigkeit genommen worden, so König.

Auch das "Märchen von der großen Kasse als der guten Kasse" sei längst widerlegt. Kleine Krankenkassen seien oftmals innovationsfähiger, flexibler und auch leistungsfähiger.

"Gerade die kleinen Kassen stehen ausgezeichnet da und können sich mit flexiblen Strukturen und im Verbund von Vertragsarbeitsgemeinschaften und Dachverbänden stabil am Markt behaupten", erklärte die BKK-Landesverbandsvorsitzende.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin