Strukturreformen angemahnt

BKK Landesverband Bayern: Darf kein „Weiter so“ im Gesundheitswesen geben

Die Betriebskrankenkassen in Bayern schlagen Alarm: Bereits zu Jahresbeginn seien die Zusatzbeitragssätze in der GKV auf 1,7 Prozentpunkte gestiegen – ein Ende der Beitragssatzspirale sei nicht in Sicht. Es brauche endlich wirksame Reformen.

Veröffentlicht:

München. Der BKK Landesverband Bayern hat Bund und Länder zu Strukturreformen im Gesundheitswesen aufgerufen. Ein „Weiter so“ dürfe es nicht geben, erklärte der Verwaltungsrat des Verbands der Betriebskrankenkassen in Bayern im Anschluss an eine Klausurtagung.

Bereits zu Jahresbeginn seien die Zusatzbeitragssätze in der GKV auf 1,7 Prozentpunkte gestiegen – zwischenzeitlich habe es unterjährige Beitragsanhebungen gegeben. Ein Ende der Beitragssatzspirale sei nicht in Sicht, auch weil den Kassen immer neue Ausgabenverpflichtungen aufgebürdet würden und Reformen nicht in Gang kämen.

„An der Grenze finanzieller Manövrierspielräume“

Der alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrats der Arbeitgeber, Dr. Mark Reinisch, erklärte, insgesamt hätten die Sozialabgaben die Schmerzgrenze der Beitragszahlenden längst überschritten. „Strukturreformen sind dringend erforderlich. Durch die Vermögensabschmelzungen der letzten Jahre stoßen die Krankenkassen an die Grenze ihrer finanziellen Manövrierspielräume“, stellte Reinisch fest.

Der alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrats auf Versichertenseite, Jörg Schlagbauer, betonte: „Ob die Elektrotechnikerin an der Werkbank, der Pfleger im Altenheim oder die Verwaltungsangestellte: Sie alle sichern mit ihren Beiträgen den Erhalt unseres Solidarsystems und haben es verdient, dass ihre Beiträge nicht mit der Gießkanne ausgeschüttet werden.“

Aktuell zählt der BKK Landesverband Bayern eigenen Angaben zufolge 16 Betriebskrankenkassen als Mitglieder, bei denen rund 3,4 Millionen Menschen kranken- und pflegeversichert sind. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden