Morbi-RSA

BMG rechtfertigt Reform-Stopp

Der Morbi-RSA muss reformiert werden - darin sind sich Kassen und Ökonomen einig. Bloß bei dem Wie gibt es Streit. Jüngst hatte das BMG die Reform getoppt - und rechtfertigt sich nun mit einem Verweis auf den Spitzenverband der Kassen.

Veröffentlicht:
Ein Goldschatz weckt Begehrlichkeiten - ähnlich geht es dem Gesundheitsfonds.

Ein Goldschatz weckt Begehrlichkeiten - ähnlich geht es dem Gesundheitsfonds.

© Plusphoto / imago

BERLIN (fst). Das Bundesgesundheitsministerium hat in einem Bericht an den Gesundheitsausschuss sein Vorgehen bei der Reform des Finanzausgleichs der Kassen (Morbi-RSA) verteidigt.

Die Stellungnahmen von Verbänden und Krankenkassen zu einer möglichen Reform zeigten "kein einheitliches Bild", heißt es in einer Vorlage, die am Mittwoch im Gesundheitsausschuss präsentiert wurde.

Ende August hatte ein BMG-Schreiben an den Chef des Bundesversicherungsamtes (BVA), Maximilian Gaßner, für Aussehen gesorgt.

In ruppigem Ton ("hiermit weise ich Sie an") wurde Gaßner aufgefordert, keine grundlegenden Änderungen am Algorithmus vorzunehmen, der maßgeblich die Geldverteilung zwischen den Kassen bestimmt.

Streitpunkt ist dabei, wie finanziell mit "unvollständigen Versichertenepisoden" umgegangen wird. Das BVA hatte Ende Juli in einem Regelungsentwurf vorgeschlagen, die Berechnung der Zuweisungen für im Jahresverlauf gestorbene Versicherte anders zu berechnen als bisher.

Rund 400 Millionen Euro wären GKV-weit umverteilt worden, das AOK-System galt als Gewinner einer Neuregelung.

BMG-Staatssekretärin Ulrike Flach spielt in ihrem Bericht den Ball an den GKV-Spitzenverband zurück: Dieser habe selber darauf verwiesen, dass auch weitere Themen wie die Standardisierung von Krankengeldausgaben und die Berücksichtigung von Auslandsversicherten auf die Agenda einer Morbi-RSA-Reform gehörten.

Wie die Leistungsausgaben für Gestorbene berechnet werden, müsse "im Gesamtzusammenhang mit anderen Maßnahmen" diskutiert werden, schreibt Flach weiter.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!