Morbi-RSA

BMG rechtfertigt Reform-Stopp

Der Morbi-RSA muss reformiert werden - darin sind sich Kassen und Ökonomen einig. Bloß bei dem Wie gibt es Streit. Jüngst hatte das BMG die Reform getoppt - und rechtfertigt sich nun mit einem Verweis auf den Spitzenverband der Kassen.

Veröffentlicht:
Ein Goldschatz weckt Begehrlichkeiten - ähnlich geht es dem Gesundheitsfonds.

Ein Goldschatz weckt Begehrlichkeiten - ähnlich geht es dem Gesundheitsfonds.

© Plusphoto / imago

BERLIN (fst). Das Bundesgesundheitsministerium hat in einem Bericht an den Gesundheitsausschuss sein Vorgehen bei der Reform des Finanzausgleichs der Kassen (Morbi-RSA) verteidigt.

Die Stellungnahmen von Verbänden und Krankenkassen zu einer möglichen Reform zeigten "kein einheitliches Bild", heißt es in einer Vorlage, die am Mittwoch im Gesundheitsausschuss präsentiert wurde.

Ende August hatte ein BMG-Schreiben an den Chef des Bundesversicherungsamtes (BVA), Maximilian Gaßner, für Aussehen gesorgt.

In ruppigem Ton ("hiermit weise ich Sie an") wurde Gaßner aufgefordert, keine grundlegenden Änderungen am Algorithmus vorzunehmen, der maßgeblich die Geldverteilung zwischen den Kassen bestimmt.

Streitpunkt ist dabei, wie finanziell mit "unvollständigen Versichertenepisoden" umgegangen wird. Das BVA hatte Ende Juli in einem Regelungsentwurf vorgeschlagen, die Berechnung der Zuweisungen für im Jahresverlauf gestorbene Versicherte anders zu berechnen als bisher.

Rund 400 Millionen Euro wären GKV-weit umverteilt worden, das AOK-System galt als Gewinner einer Neuregelung.

BMG-Staatssekretärin Ulrike Flach spielt in ihrem Bericht den Ball an den GKV-Spitzenverband zurück: Dieser habe selber darauf verwiesen, dass auch weitere Themen wie die Standardisierung von Krankengeldausgaben und die Berücksichtigung von Auslandsversicherten auf die Agenda einer Morbi-RSA-Reform gehörten.

Wie die Leistungsausgaben für Gestorbene berechnet werden, müsse "im Gesamtzusammenhang mit anderen Maßnahmen" diskutiert werden, schreibt Flach weiter.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen