BMG sucht bei Konvergenzregel nach Lösung

BERLIN (dpa). Bund und Länder suchen eine Lösung im Konflikt um eine Regelung, mit der die Umverteilungswirkung des Gesundheitsfonds auf die Länder begrenzt werden soll.

Veröffentlicht:

"Eine Reihe von Ländern haben Vorschläge unterbreitet", sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums, Klaus Vater, am Mittwoch der dpa in Berlin. Dabei geht es um die Neuverteilung von hunderten Millionen Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung. 

Länder und Ministeriumsbeamte hatten Mitte April ergebnislos beraten, wie eine von Bayern durchgesetzte Klausel umgesetzt werden kann. Sie sieht vor, dass aus den Krankenkassen wohlhabender Länder wie Bayern und Baden-Württemberg nach dem Start des Gesundheitsfonds und eines vergrößerten Finanzausgleichs zwischen den Kassen 2009 nicht zu viel Geld abfließt.

Pro Jahr soll der Betrag jeweils um höchstens 100 Millionen Euro steigen. Gutachter hatten von der Umsetzung abgeraten, weil die Klausel dem Solidarsystem widerspreche und kaum umsetzbar sei.

Außer Bayern und Baden-Württemberg hätten auch andere Länder Vorschläge gemacht, sagte Vater. In mehreren Varianten würden diese in Abstimmung mit den Ländern durchgerechnet.

Nach weiteren Beratungen werde es eine Rechtsverordnung geben, die den Bundesrat passieren solle. Baden-Württemberg hatte vorgeschlagen, die für Anfang 2009 geplante Reform der Arzthonorare mit einer achtjährigen Übergangszeit zu versehen und notfalls auf die strittige Klausel zu verzichten (wir berichteten).

Die Süd-Länder befürchten vor allem, dass die bei ihnen im Bundesvergleich höheren Ärztehonorare sinken und die Mediziner deswegen protestieren könnten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen