BVA prüft Vorstandsverträge der Kassen künftig vorab

BONN (fst). Um überzogene Abfindungen oder zu generöse Vorstandsvergütungen zu verhindern, nimmt das Bundesversicherungsamt die Kassenvorstände enger an die Kandare.

Veröffentlicht:
Vertragsentwürfe für Vorstandsmitglieder müssen unaufgefordert an die Aufsichtsbehörden zur Prüfung gesandt werden.

Vertragsentwürfe für Vorstandsmitglieder müssen unaufgefordert an die Aufsichtsbehörden zur Prüfung gesandt werden.

© Henry Schmitt / fotolia.com

Das BVA hat dazu kürzlich verschärfte Vorgaben der Aufsichtsbehörden der Sozialversicherungsträger veröffentlicht. Danach müssen der Aufsicht bereits die Vertragsentwürfe für Vorstandsmitglieder unaufgefordert zugesendet werden.

Das gilt auch, wenn nach der Fusion von Kassen neue Dienstverträge geschlossen werden sollen. Die Kassenaufsicht reagiert damit auf Prüfergebnisse des Bundesrechnungshofs für die Jahre 2005 bis 2008.

Gerügt wurden Fälle, bei denen Kassenchefs nach Fusionen bei vollen Bezügen bis zum Ende ihrer ursprünglichen Vertragslaufzeit freigestellt worden waren. Kostenfolge: 1,6 Millionen Euro.

Diese Zahlungen seien mit der zuständigen Rechtsaufsicht nicht abgestimmt gewesen. Ende Januar 2011 hatte der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestags vor allem die "negative Signalwirkung" solcher aus Beitragsgeldern finanzierten Zahlungen beklagt.

Als Konsequenz haben die Aufsichtsbehörden der Sozialversicherungsträger das Arbeitspapier schärfer gefasst, in dem gemeinsame Maßstäbe für Vorstandsvergütungen formuliert werden.

Darin wird jedoch auch festgehalten, es sei ein Vorrecht des Versicherungsträgers - also zum Beispiel einer Kasse -, die Haushaltsgrundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit selber konkretisierend anzuwenden. Die Selbstverwaltung habe also "Gestaltungsspielräume".

Nur wenn sich bei der Prüfung herausstellt, "dass eine Kasse die von Kassen gleicher Größenordnung gezahlte ‚marktübliche‘ Vergütung deutlich überschreitet, so ist das Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit verletzt", heißt es.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung