Behandlung von Suchtpatienten

Baden-Württemberg will weniger Bürokratie

Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württemberg macht Druck bei der Substitutionstherapie. Landesgesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) hat dazu einen Antrag im Bundesrat angekündigt.

Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, die Vorgaben für die Substitutionsbehandlung in der Betäubungsmittelverordnung (BtMVV) zu vereinfachen. Dadurch sollten wieder mehr Ärzte für die Arbeit in der Substitution gewonnen werden.

Obwohl die Länder bereits 2013 Vorschläge vorgelegt hätten, habe das Bundesgesundheitsministerium bisher keinen Änderungsentwurf erarbeitet.

Dass sich immer weniger Ärzte in der Substitutionstherapie engagierten, liege an der Überregulierung, sagte Altpeter. Vor allem auf dem Land werde es immer schwieriger, Nachfolger für Ärzte zu finden, die in den Ruhestand gehen. Derzeit werden im Südwesten 10.000 Patienten durch 440 Ärzte im Rahmen der Substitutionstherapie behandelt.

Baden-Württemberg fordert, in der Verordnung sollten nur noch Regelungen enthalten sein, die unmittelbar die Sicherheit des Verkehrs von Betäubungsmitteln betreffen, nicht aber Fragen etwa zur psychosozialen Betreuung der Patienten. Dies sollte in ärztlichen Richtlinien geregelt werden.

Überarbeitet werden sollten auch Vorschriften zur Substitution etwa in Altenhilfeeinrichtungen - Substitutionspatienten werden dank der besseren Versorgung immer älter. Die KV Baden-Württemberg unterstützt die Forderungen des Sozialministeriums, erklärte deren Sprecher Kai Sonntag auf Anfrage. Die KV sei in der entsprechenden Arbeitsgruppe beteiligt gewesen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung