Bahr: "Pflege-Abi" wird es nicht geben

Die Aufregung war groß: Die EU wolle das Abitur für Pflegeberufe, hieß es im Frühjahr. Doch um das Abi ging es gar nicht - nur um zwölf Jahre Mindestschulzeit. Doch auch die wird es nicht geben, sagt jetzt Gesundheitsminister Bahr.

Veröffentlicht:
Bahr in Rostock: Pflegeberufe auch weiter nach zehn Jahren.

Bahr in Rostock: Pflegeberufe auch weiter nach zehn Jahren.

© Bernd Wüstneck / dpa

ROSTOCK (dpa). Bundesgesundheitsminister Daninel Bahr (FDP) hat sich optimistisch geäußert, dass der Pflegeberuf in Deutschland auch künftig nach zehn Schuljahren erlernt werden kann. Die EU-Kommission will zwölf Schuljahre vorschreiben.

Aus Gesprächen mit Repräsentanten anderer europäischer Länder gewinne er den Eindruck, dass das Verständnis für die unterschiedlichen Wege zu der Ausbildung wächst, sagte Bahr am Mittwoch am Rande der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock-Warnemünde.

Es werde auch dort als wichtig angesehen, dass Brüssel einheitliche Kriterien für die Qualität der Ausbildung festlege, nicht aber die Zahl der Schuljahre als Zugangsvoraussetzung.

Bei erforderlichen zwölf Schuljahren könnten in Deutschland nur noch Abiturienten den Pflegeberuf ergreifen. In Frankreich würde hingegen die Vorschule mit anerkannt, berichtete Bahr.

In Schweden sei die Pflege-Ausbildung so organisiert, dass erst zwei Theorie-Jahre in einer Schule absolviert werden und anschließend ein Praxisjahr folgt.

So komme man dort auf die geforderten zwölf Schuljahre. Deutschland wolle aber bei seinem Ausbildungsmodell, das Theorie und Praxis miteinander verzahnt, bleiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung