Bahr verteidigt Zusatzbeiträge

Großer Bahnhof in Kassel: Sozialrichter treffen sich zur Richterwoche. Mittendrin der Gesundheitsminister - der gleich zum Auftakt dem Gerichtspräsidenten des Bundessozialgerichts widerspricht.

Veröffentlicht:
BSG in Kassel startet in die Richterwoche.

BSG in Kassel startet in die Richterwoche.

© Rüdiger Wölk / imago

KASSEL (mwo). Mehr Eigenverantwortung bei gleichzeitiger Sicherung der Solidarität - diese Grundlinie der FDP-Gesundheitspolitik hat Gesundheitsminister Daniel Bahr am Dienstag in Kassel bekräftigt.

"Eigenverantwortung ist der erste Schritt zur Solidarität", sagte Bahr zum Auftakt der diesjährigen Richterwoche des Bundessozialgerichts (BSG).

Ständige Herausforderung bleibe auch der Ausgleich der Interessen der Bürger einerseits als Beitragszahler und andererseits als Patient. "Es wird nie alles Wünschbare finanzierbar sein", sagte Bahr.

Zusatzbeiträge "eine notwenige Entscheidung"

Insgesamt rechtfertigte er die schwarz-gelbe Gesundheitspolitik mit der demographischen Entwicklung und der weltweiten Globalisierung.

Mit den Zusatzbeiträgen die Finanzierung des Gesundheitswesens zumindest teilweise von den Löhnen abzukoppeln, sei "eine notwendige wenngleich unangenehme Entscheidung" gewesen.

Die Zusatzbeiträge seien auch transparenter als der lohnabhängige Beitragssatz. Damit widersprach Bahr indirekt BSG-Präsident Peter Masuch.

Masuch nennt Parität eine "Mission"

Dieser hatte zuvor die Einführung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern drittel-paritätisch finanzierter Sozialversicherungen durch die Reichsversicherungsordnung vor 100 Jahren als "visionär" und ihre Weiterentwicklung zur hälftigen Parität 1949 als "Mission" bezeichnet.

Bei der Pflegeversicherung sprach sich Bahr für eine stärkere Berücksichtigung der Demenz aus. Gleichzeitig lehnte er aber Forderungen aus der CSU ab, Schwerstpflegebedürftige aus der Pflegeversicherung in eine Steuerfinanzierung zu verschieben.

Dies stelle zudem das Versicherungsprinzip grundlegend in Frage. "Eine Versicherung ist auch für die teuren Fälle da", sagte der Minister vor rund 400 Gästen aus Gerichten, Sozialverwaltungen und Politik.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung