Barmer GEK setzt auf Biosimilars

Nach Ansicht der Barmer GEK gibt es mit Biosimilars Einsparpotenzial von bis zu 25 Prozent.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

BERLIN. Nach Ansicht der Barmer GEK sollten Biosimilars - biomedizinisch hergestellte Nachfolgepräparate - in der Arzneimittelversorgung häufiger eingesetzt werden.

Zwar wirke die Kostendämpfungspolitik der schwarz-gelben Koalition, es gebe aber eine "nahezu ungebremste Dynamik" bei den Biologicals, zum Beispiel gentechnisch hergestellte Spezialpräparate gegen Rheuma, Multiple Sklerose und Krebs.

Biosimilars breiter einsetzen

"Hier liegen die Umsatzsteigerungen bei den Top-Sellern auch in den ersten vier Monaten 2011 über zehn Prozent", sagte Barmer GEK-Vize Rolf Schlenker anlässlich der Vorstellung des Arzneimittelreports 2011 in Berlin.

Daher müsse die "Erfolgsgeschichte der Generika" wiederholt und Biosimilars "breiter eingesetzt" werden, forderte Schlenker.

Biologicals hätten im Jahr 2010 Steigerungsraten zwischen acht und 17 Prozent erzielt, so Schlenker. Die Jahrestherapiekosten für Krankheiten wie Rheuma, Multiple Sklerose und Krebs liegen laut Arzneimittelreport häufig im fünfstelligen Bereich.

"Entsprechend asymmetrisch ist das Ausgabenprofil: Auf 0,84 Prozent aller Versicherten entfallen 30 Prozent der Arzneimittelausgaben", so Schlenker.

Professor Glaeske sieht viel Einsparpotenzial

Der Autor des Arzneimittelreports, Professor Gerd Glaeske von der Universität Bremen, sieht hier noch "viel" Einsparpotenzial. "Im Jahr 2010 hat der Einsatz von Nachahmerpräparaten rund zehn Milliarden Euro eingespart", so Glaeske.

Für Biosimilars sieht der Pharmaexperte zusätzliche Einsparpotenziale zwischen 20 und 25 Prozent. Mehr aber wahrscheinlich nicht. Denn im Vergleich mit den Referenzprodukten sind Biosimilars teilweise nicht so viel günstiger.

Der Preisunterschied vom Original zum Biosimilars für eine verordnete Tagesdosis beträgt teilweise nur 2,75 Euro.

Pro Generika: Kassen haben Einsparmöglichkeiten selbst in der Hand

Nach Ansicht des Pharmaverbandes Pro Generika haben die Kassen die Einsparmöglichkeiten selbst in der Hand. Gerade Rabattverträge mit Originalherstellern über den Patentablauf hinaus verringere die Motivation der Biosimilar-Anbieter, das "unternehmerische Risiko der Entwicklung" auf sich zu nehmen, sagte Verbands-Chef Bork Bretthauer.

Biosimilars können dann nicht in Wettbewerb mit den Erstanbietern treten. Die KBV fordert, dass der Arzneireport von der Arzneikommission der Ärzte überprüft werden sollte. Quoten für Somatropin-haltige Biosimilars sieht die KBV kritisch, da nur ein Produkt am Markt sei.

Lesen Sie dazu auch: Zu viele Beruhigungsmittel für Demenzkranke

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar