Zu viele Beruhigungsmittel für Demenzkranke

BERLIN (sun/dpa). Jeder dritte Demenzkranke erhält starke Beruhigungsmittel - trotz erhöhtem Sterblichkeitsrisiko. Das geht aus dem Arzneimittelreport 2011 der Barmer GEK hervor, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:
In Pflegeheimen werden nach wie vor sehr viele Demenzkranke mit Beruhigungsmittel behandelt, zeigt der Arzneimittelreport auf.

In Pflegeheimen werden nach wie vor sehr viele Demenzkranke mit Beruhigungsmittel behandelt, zeigt der Arzneimittelreport auf.

© Lem / imago

"Es gibt seit Jahren klare Gegenanzeigen und Warnhinweise. Trotzdem wird weiter in kritischer Größenordnung verschrieben", sagte der Autor der Studie, Professor Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen.

Häufig würden Neuroleptika in Pflegeheimen "im Sinne einer Beruhigungstherapie" eingesetzt, kritisierte Glaeske.

Diese Arzneimittel seien allerdings "inadäquate Mittel", um den Pflegealltag zu strukturieren. Damit würden Patienten mit Demenz gefährdet, so Glaeske.

Glaeske hielt den Ärzten zudem vor, zu viele riskante Medikamente an Alkoholiker sowie Antibabypillen mit unnötig hohem Risiko zu verschreiben.

Kassenärztliche Bundesvereinigung wehrt sich

Die Kritik ließen die Ärzte und Arzneimittelhersteller nicht auf sich ruhen. Der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Roland Stahl, sagte der Nachrichtenagentur dpa: „Pauschal das Bild zu entwerfen, dass Ärzte verantwortungslos verordnen, ist perfide.“

Die Ärzte stützten sich bei ihren Verordnungen selbstverständlich auf die aktuellen medizinischen Leitlinien. „Die Macht des Rezeptblocks gibt es gar nicht mehr“, sagte er.

vfa weist Kritik zurück

Auch der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) reagierte und wies die Kritik Glaeskes an den Antibabypillen neuster Generation zurück. „Alle Antibabypillen haben das Merkmal, dass sie das Thromboserisiko etwas erhöhen“, sagte Sprecher Rolf Hömke der dpa, „einige etwas mehr, andere etwas weniger.“

Dies sei jedoch nur ein Aspekt, der nicht absolut gesetzt werden dürfe. „Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Studienautoren nur auf ein Kriterium abzielen.“ Die Frauen müssten die Auswahl gemeinsam mit ihren Ärzten abwägen.

Ungebremste Dynamik bei Biologicals

Nach Ansicht des Barmer GEK-Vize Rolf Schlenker hat die Arzneimittelgesetzgebung 2010 die Ausgabenzuwächse "etwas gedrosselt".

"Gleichwohl sehen wir eine beinah ungebremste Dynamik bei den Biologicals", so Schlenker. Es gebe Steigerungsraten zwischen acht und 17 Prozent.

Lesen Sie dazu auch: Barmer GEK setzt auf Biosimilars

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung