Vorsorge

Barmer will Männer in Betrieben fit machen

Männer sind nach wie vor Präventionsmuffel. Jetzt hat die Barmer GEK in Schleswig-Holstein eine neue Strategie: Sie will die Männer mit Vorsorge-Angeboten am Arbeitsplatz erreichen.

Veröffentlicht:
Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle sind bei Männern mittleren Alters der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit.

Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle sind bei Männern mittleren Alters der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit.

© Gina Sanders / fotolia.com

KIEL. Die Barmer GEK im Norden will das Gesundheitsbewusstsein der Männer über die Betriebe stärken. Dazu ist nach Erfahrungen der Kasse aber noch viel Überzeugungsarbeit bei den Arbeitgebern erforderlich.

Arbeitsplätze für Pflegekräfte, Krankenschwestern, Handwerker und Büroarbeiter unmittelbar nebeneinander: die Mühlenbergklinik Bad Malente hat die Arbeitsstätten verschiedener Berufe wirklichkeitsgetreu nachgebaut.

Beschäftigte können hier unter Anleitung von Ergotherapeuten lernen, wie sie sich gesundheitsbewusst am Arbeitsplatz verhalten.

Nicht alle Arbeitgeber aufgeschlossen für Gesundheitsangebote im Betrieb

Der ärztliche Direktor Professor Eike Hoberg hat schon vor der Eröffnung positive Resonanz auch von Arbeitgebern auf das Angebot erfahren.

Nach Beobachtung der Barmer GEK Schleswig-Holstein sind aber längst nicht alle Arbeitgeber aufgeschlossen für Gesundheitsangebote im Betrieb.

"Dafür müssen wir viel Überzeugungsarbeit leisten", sagte Landesgeschäftsführer Thomas Wortmann bei der Präsentation des aktuellen Gesundheitsreports, der sich der Männergesundheit widmet.

Um Männer besser zu erreichen, schlägt die Kasse den Weg über die Arbeitgeber ein. "Wir wollen mit den Unternehmen Angebote schaffen, die auf die spezielle Tätigkeit ausgerichtet sind", kündigte Wortmann an.

Damit sollen bestehende Angebote etwa zur Ernährung, Rückengesundheit oder Nichtraucherkurse ergänzt werden.

Aus gutem Grund: Noch immer sind Männer für solche Angebote weniger empfänglich. Wortmann macht dafür auch das traditionelle Rollenverständnis in der Gesellschaft verantwortlich.

Die Änderung des Lebensstils wird aber von der Kasse und auch von Hoberg als wichtiger Präventionsansatz betrachtet.

Bandscheibenvorfälle führen zu vielen Krankschreibungen

Der Gesundheitsreport zeigt, dass junge Männer in erster Linie wegen Verletzungen arbeitsunfähig sind. Im mittleren Lebensalter sind Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle der häufigste Grund für Krankschreibungen.

Im höheren Alter sind meist Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Ursache. Um über Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und ungesunde Ernährung aufzuklären, hält Hoberg Informationen über Medien, aber auch von Selbsthilfegruppen für wirkungsvoll.

Gesundheitsbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz dagegen kann nun unter Anleitung von Fachleuten an seiner Klinik erlernt werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?