Bayern

Basisfallwert steigt um 39 Euro

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) und die Krankenkassenverbände haben sich auf die Vergütung geeinigt, die die rund 320 betroffenen Krankenhäuser in Bayern 2013 für Behandlungen abrechnen dürfen.

Demnach wird der landesweite Basisfallwert in diesem Jahr 3090 Euro betragen (2012: 3051,50 Euro).

Der Wert bestimmt den mit Abstand größten Teil der Erlöse. Zum Vergleich: der Bundesbasisfallwert im laufenden Jahr beträgt: 3068,37 Euro.

Das Gesamtbudget für Krankenhausbehandlungen liege in einer Größenordnung von insgesamt knapp 9,2 Milliarden Euro, teilten die Vertragspartner mit. Der Zuwachs bewege sich "innerhalb der begrenzten gesetzlichen Möglichkeiten", hieß es.

Der landesweite Basisfallwert wird je nach Schwierigkeitsgrad der Behandlung mit einem Faktor multipliziert, der dann den Rechnungsbetrag ergibt.

Nun müssen die Kliniken mit den Kassen noch vereinbaren, welche stationären Behandlungen in welcher Zahl sie erbringen werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation