Berlin

Bau neuer COVID-19 Klinik auf Messegelände gestartet

Um auf noch mehr Patienten, die am Corona-Virus erkranken könnten, vorbereitet zu sein, baut Berlin eine zusätzliche Klinik auf dem Messegelände. Inzwischen ist ein Träger gefunden.

Veröffentlicht:
Im Aufbau: Arbeiter bereiten auf der Baustelle des "Corona- Behandlungszenturm Jaffestraße" die Halle vor und installieren Licht, Strom und Sauerstoff-Versorgungseinrichtungen.

Im Aufbau: Arbeiter bereiten auf der Baustelle des "Corona- Behandlungszenturm Jaffestraße" die Halle vor und installieren Licht, Strom und Sauerstoff-Versorgungseinrichtungen.

© Michael Kappeler/dpa-Pool/dpa

Berlin. Am heutigen Donnerstag hat der Bau des COVID-19-Behandlungszentrum Jafféstraße auf dem Messegelände in der Hauptstadt begonnen. Die Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci war beim Start der Umbau- und Aufbaumaßnahmen für das Corona-Krankenhaus in der Halle 26 dabei.

Damit das Behandlungszentrum schnellstmöglich fertig wird, arbeiten Projektleiter Albrecht Broemme, sein Team, die Planer und viele Firmen Tag und Nacht. „Das hier entstehende Reservekrankenhaus ist ein zusätzlicher Baustein zu unseren gut aufgestellten 50 Krankenhäusern, die im Rahmen des SAVE-Konzeptes zur Versorgung der Corona-Patienten zusammenarbeiten.

Sollten die Krankenhäuser in der Corona-Krise belegt sein, wird das Behandlungszentrum als Reserveeinheit mit bis zu 1000 Betten zum Einsatz kommen“, sagt die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Auch ein passender Träger ist nun gefunden: Vivantes wird die Trägerschaft für das COVID-19-Behandlungszentrums Jafféstraße übernehmen. Bei der Gewinnung von medizinischem Personal wird Projektleiter Broemme von der Ärztekammer Berlin unterstützt. (mas)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar