Bayer schließt mit dem DKFZ eine Forschungsallianz

BERLIN (HL). Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bayer Schering Pharma AG haben eine strategische Forschungsallianz vereinbart. Damit sollen Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die industrielle Entwicklung neuer Medikamente gegen Krebs überführt werden.

Veröffentlicht:

Gemeinsam geben Bayer und das DKFZ dafür in den nächsten zwei Jahren 3,5 Millionen aus. Sie sollen in laufende Projekte investiert werden. Ein gemeinsames Komitee entscheidet über die Auswahl. Damit haben die Wissenschaftler großen Gestaltungsspielraum.

"Aufgrund der enormen Komplexität der biomedizinischen Forschung sind Exzellenz-Netzwerke heute ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit dieser Allianz verbinden wir die wissenschaftliche Exzellenz eines Spitzenforschungsinstituts mit der Expertise von Bayer in der Arzneimittelentwicklung, sagte Wolfgang Plischke, Forschungs-Vorstand von Bayer, gestern bei der Unterzeichnung der Vereinbarung in Berlin.

Im Mittelpunkt der Kooperation sollen gemeinsame anwendungsnahe Projekte zur Erforschung von Molekülen, Mechanismen und Modellen stehen, die Impulse für die Entwicklung neuer Therapien gegen Krebs geben können. Zudem sollen neue Diagnoseverfahren untersucht werden, mit denen der individuelle Krankheitsverlauf überwacht und der konkrete Behandlungserfolg besser prognostiziert werden können. Dabei könnten Biomarker eine entscheidende Rolle spielen.

Die Bündelung der Stärken beider Partner könne ein großes Potenzial entlang der Wertschöpfungskette - von der Entdeckung eines Moleküls bis hin zur klinischen Anwendung erzeugen, sagte Professor Otmar Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums. "Wenn wir das umsetzen, dann können wir Großes für den Forschungsstandort Deutschland leisten."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung