Bedarfsplanung

Bayern wollen teilen

Veröffentlicht:

Bayern passt die Bedarfsplanung an: Manche Bereiche sollen geteilt werden und die hausärztliche Versorgung kommt unter die Lupe.

LANDSHUT. Bei der Umsetzung der neuen Bedarfsplanungsrichtlinie in Bayern haben sich die KV (KVB) und die Krankenkassen auf regionale Abweichungsmöglichkeiten verständigt.

Für die hausärztliche Versorgung sollen generell zu große und uneinheitlich versorgte Planungsbereiche geteilt werden, berichtete Bayerns Gesundheitsminister Marcel Huber (CSU) bei der 3. Bayerischen Versorgungskonferenz in Landshut.

Als erster Mittelbereich in Bayern werde Haßfurt in zwei selbstständige Bereiche Haßfurt und Ebern geteilt, kündigte Huber an.

Nach Angaben der KVB weist Haßfurt in Unterfranken mit insgesamt 85.000 Einwohnern einen Versorgungsgrad bei den Hausärzten von 107,4 Prozent auf. Bei genauerer Betrachtung zeige sich jedoch, dass Haßfurt mit 57.000 Einwohnern und 30 Arztsitzen lediglich zu 91,4 Prozent versorgt ist, während der Versorgungsgrad in Ebern mit 23 Hausarztsitzen bei knapp 140 Prozent liegt.

Erst Haßfurt, jetzt Ansbach und Schweinfurt

Im ungeteilten Mittelbereich könnten demnach lediglich 1,5 Hausärzte zugelassen werden, jetzt sind es in Haßfurt dagegen 6,5 Arztsitze.

Eine Notwendigkeit zur Teilung von Mittelbereichen ergibt sich in Bayern nach Darstellung des Vorsitzenden der KVB, Dr. Wolfgang Krombholz, wenn der auf Bundesebene festgelegte Planungsbereich eine Ausdehnung von mehr als 30 Kilometer hat.

In solchen Fällen müsse geprüft werden, ob in Teilbereichen deutliche Unterschiede in der Versorgung bestehen.

Nach Haßfurt stehen jetzt Ansbach und Schweinfurt auf der Tagesordnung, berichtete Krombholz bei der Vertreterversammlung. Weitere Mittelbereiche mit Handlungsbedarf würden derzeit ermittelt. In allen Fällen finden dazu auch Gespräche mit Regionalplanern statt, erläuterte Krombholz. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut