Kapitaleinkünfte

Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach nennt Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben „Populismus“

Die Debatte um den Vorschlag von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck, zur Finanzierung der Sozialversicherung auch Kapitalerträge heranzuziehen, ebbt nicht ab. Der Vorstoß sorge nur für Verunsicherung, sagt Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach.

Veröffentlicht:
Bayerns Gesundheitsminister Judith Gerlach

„Es ist der falsche Ansatz, allein mehr Geldquellen anbohren zu wollen“: Bayerns Gesundheitsminister Judith Gerlach (CSU).

© Peter Kneffel / dpa / picture alliance

Berlin/München. Die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben, zieht weiter Kritik nach sich. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach nannte die Forderung des Grünen-Politikers „Populismus“.

Die CSU-Politikerin betonte am Mittwoch am Rande einer Fraktionsklausur im oberfränkischen Kloster Banz, Habeck erreiche mit seinen Aussagen nur eins: „Verunsicherung und Verdruss.“ Am Ende würden nicht nur „Reiche“ belastet, die Vorschläge führten vielmehr dazu, dass die Menschen noch mehr für Gesundheit bezahlen müssten, die ohnehin schon durch steigende Kassenbeiträge stark belastet seien.

Lesen sie auch

Das hiesige Gesundheitssystem sei schon jetzt „sehr teuer“, sagte Gerlach. Es sei aber der falsche Ansatz, allein mehr Geldquellen anbohren zu wollen. Nötig seien Strukturreformen, die die Versorgung effizienter machten und die Grundlagen für die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sichern.

„Vernünftiges Gesamtkonzept zur GKV-Finanzierung“

Scharf ging Gerlach auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an. Lauterbach habe sich hier nur in Ankündigungen einer Reform der GKV ergangen, ohne konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Die kommende Bundesregierung müsse unverzüglich ein vernünftiges Gesamtkonzept zur Finanzierung der GKV vorlegen.

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge sprang ihrem Kanzlerkandidaten dagegen zur Seite. Wer genug Geld habe, um es für sich arbeiten zu lassen, könne auch zur Finanzierung des Gesundheitssystems beitragen, sagte Dröge am Mittwochvormittag im „Deutschlandfunk“.

„Ich finde das gerecht, und ich finde, über solche Fragen müssen wir reden, sonst zahlen die Kosten die anderen.“ Sie kritisierte eine Verzerrung der Debatte. „Wir reden nämlich immer über diejenigen, die nicht gemeint sind, um die zu schützen, die Millionen haben und die dann am Ende nichts beitragen sollen.“ (hom/dpa)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?