Tag der Hausarztmedizin

Bayerns Hausärzte setzen auf mehr Aufmerksamkeit bei Politik und Kassen

Der Bayerische Hausärzteverband sieht den für den 8. Mai terminierten bundesweiten Tag der Hausarztmedizin als Chance, der hausärztlichen Versorgung mehr Gehör zu verschaffen.

Veröffentlicht:

München/Potsdam. Dr. Wolfgang Ritter, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), hat große Erwartungen an den ersten, bundesweit begangenen Tag der Hausarztmedizin, der für den 8. Mai anberaumt ist.

„Es geht darum, die Sichtbarkeit unserer hausärztlichen Tätigkeit zu verstärken“, erklärt Ritter in einer Verbandsmitteilung vom Montag. „Man muss der Öffentlichkeit und insbesondere Politik und Kassen immer wieder zeigen, was wir Hausärztinnen und Hausärzte zusammen mit unseren Teams in unseren Praxen alles leisten – dass wir nicht nur Hände schütteln und Überweisungen ausfüllen: Der Großteil der medizinischen Versorgung der Bevölkerung findet in unseren Praxen statt“, betone Ritter die wichtige Gelegenheit, die mit der Einführung eines bundesweiten Tages der Hausarztmedizin geschaffen worden sei.

„Insbesondere freue ich mich, dass es gelungen ist, den Tag der Hausarztmedizin erstmals bundesweit mit allen Landesverbänden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes umzusetzen. Auch an dieser Stelle zeigt sich die Schlagkraft unseres Berufsverbandes und die Einigkeit, sich gemeinsam für die Anliegen der Hausärztinnen und Hausärzte einzusetzen“, so Ritter weiter.

Der Tag der Hausarztmedizin solle aber auch die zunehmend kritischer werdende hausärztliche Versorgungssituation beleuchten. Das hofft zumindest Dr. Karin Harre, Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Brandenburg.

In einer Verbandsmitteilung wird sie wie folgt zitiert: „Wir kämpfen aktuell mit Nachwuchsproblemen für die Praxen, sowohl was den ärztlichen Nachwuchs als auch den Nachwuchs für die medizinischen Fachangestellten betrifft. Und mit über Jahrzehnte schlecht gemachter Digitalisierung, die erheblichen Aufwand erfordert und bei der es häufig zu Systemabstürzen kommt. Hinzu kommt die oft unsinnige Bürokratie, die wir neben und nach der eigentlichen Patientenversorgung bewältigen müssen. Und natürlich die Kostenexplosion, die wohl alle spüren und die in dem für uns niedergelassenen Ärzte festgelegten Honorar bisher nicht berücksichtigt wurde.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025