Beauftragte für Transplantationen werden Pflicht

BERLIN (af). Die Abläufe der Organspenden und der Organtransplantationen in Deutschland sollen künftig professioneller aufgestellt sein. Das ist eines der Anliegen des Änderungsentwurfes zum Transplantationsgesetz, den das Bundeskabinett am Montag beschlossen hat.

Veröffentlicht:

Die Regierung kommt damit ihren Verpflichtungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/53/EU zu den Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Transplantation bestimmte menschliche Organe in deutsches Recht nach. Die Regelung ist nicht Teil der Diskussion darum, wie in Deutschland mehr Organspender gewonnen werden können.

Der Ärztetag hatte sich vergangene Woche für die Widerspruchslösung ausgesprochen, nach der Ärzte einem Hirntoten die Organe entnehmen dürfen, wenn dieser zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat.

Transplantationsbeauftragter an Endtnahmekrankenhäuser

Wesentliche Neuerung der nun vom Kabinett beschlossenen Regelung ist, dass Entnahmekrankenhäuser gesetzlich verpflichtet werden, einen Transplantationsbeauftragten zu bestellen. Dessen Aufgabe soll sein, mögliche Organspender zu identifizieren und die Angehörigen darauf anzusprechen.

Nur mit deren Zustimmung können in Deutschland Organe entnommen werden, wenn kein Spenderausweis vorhanden ist.

Vor allem kleinere Krankenhäuser lassen auch vorhandene Chancen zur Organentnahme verstreichen, weil sie ihre knappen personellen und räumlichen Kapazitäten damit nicht weiter belasten wollen. Die Entnahmen werden ihrer Ansicht nach nicht ausreichend bezahlt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus