Erklärungspflicht soll Organspenden ankurbeln

Veröffentlicht:

KIEL (bee). Der Deutsche Ärztetag hat ein neues Modell der Selbstbestimmungslösung mit Erklärungspflicht bei der Organspende gefordert. Das neue Modell soll vor allem die Bürger deutlich besser über die Organspende informieren.

Kern des Modells, das der Vorstand der Bundesärztekammer vorgeschlagen hat, ist ein Selbstbestimmungsrecht sowie eine Erklärungspflicht der Bürger. "Man kann dies als Versuch sehen, die derzeitige Zustimmungslösung sowie die Widerspruchslösung zusammen zu führen", sagte Professor Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der BÄK.

Um die richtige Entscheidung für die Erklärung zur Organspende zu treffen, sollen Informationen "intensiviert und institutionalisiert" werden. Wie konkret dieses Modell der zusätzlichen Informationen aussehen soll, will die Bundesärztekammer künftig erarbeiten und auch bei Gesundheitspolitikern dafür werben.

Allerdings wird in dem Antrag auch ausdrücklich auf eine erweiterte Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen. Denn: Wenn das Recht zur Selbstbestimmung "zu Lebzeiten nicht wahrgenommen und somit keine Erklärung vorliegt, können dem Verstorbenen unter Ermittlung des mutmaßlichen Willens durch Einbeziehung der Angehörigen Organe entnommen werden", heißt es in dem Beschluss.

Die Delegierten stimmten auch für einen Ausbau der postmortalen Gewebespende. Hier fehlen bisher praxistaugliche Regelungen, erklärte Dr. Birgit Wulff, Delegierte aus Hamburg.

Daher soll es künftig Aufklärungskampagnen sowie ein Spendenregister für Augenhornhäute, Binde- und Stützgewebe sowie Blutgefäße und Herzklappen geben. Derzeit sei der Mangel an Gewebetransplantaten nicht spürbar, da es noch genügend Importe gebe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung