Zertifizierung

Bedarfsplanung darf keine Qualität fordern

Das Bedarfsplanungsrecht bietet keine Grundlage, Zertifikate von Kliniken zu fordern.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Ohne ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung dürfen bei der Krankenhausplanung den Kliniken keine besonderen Qualitätsanforderungen wie beispielsweise eine Zertifizierungspflicht vorgeschrieben werden. Dies hat das Verwaltungsgericht des Saarlandes im konkreten Fall einer Stroke Unit entschieden.

Damit setzte sich das Städtische Klinikum Neunkirchen mit seiner Klage durch. Das Gesundheitsministerium hatte im Rahmen des Krankenhausplans und seiner Fortschreibung der Klinik aufgegeben, für seine Stroke Unit dauerhaft eine Dreier-Zertifizierung zu gewährleisten.

Werde diese nicht innerhalb einer bestimmten Frist nachgewiesen, entfalle der Versorgungsauftrag auch für die Hauptfachabteilung Gefäßchirurgie.

Die Richter vertraten jedoch die Auffassung, ohne Gesetz könne das Ministerium "nicht eine optimale, sondern eine geeignete und erforderliche Therapie" verlangen.

Bei der planungsrechtlichen Leistungsfähigkeit einer Klinik gehe es begrifflich nicht um Art und Qualität der Leistungen, sondern allein um die personellen und sächlichen Strukturvorgaben.

Das Ministerium teilte auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" mit, es verzichte auf eine Berufung gegen das Urteil. Ein Gesichtspunkt sei dabei die Erwartung, dass künftig der Gemeinsame Bundesausschuss über ein eigenes Institut Qualitätsindikatoren festlegen könne. Möglicherweise werde dann die Dreier-Zertifizierung für Stroke Units zum Standard.

In der Praxis hat der Rechtsstreit derzeit wenig Auswirkungen auf Patienten. Das Krankenhaus in Neunkirchen hatte sich nämlich trotz der Klage 2012 für drei Jahre zertifizieren lassen.

Die Gültigkeit ist zwar vor kurzem ausgelaufen, die Klinik strebt aber nach eigener Aussage eine baldige Erneuerung an. Klagen anderer Kliniken waren wegen Fristversäumnissen als unzulässig abgewiesen worden. (kud)

Az: 2 K 422/14

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung