Palliativverband

Begleitung beim Sterben im Strafvollzug

Weitgehend Neuland betritt ein Projekt des Hospiz- und Palliativverbands in Berlin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Möglichst viel Selbstbestimmung am Lebensende ist ein zentrales Ziel der Hospiz- und Palliativbewegung. Doch wie lässt sich das im Strafvollzug umsetzen?

Das will der Deutsche Hospiz- und Palliativverband (DHPV) mit seinem Projekt ‚Hospiz und Strafvollzug‘ klären. Verschiedene Möglichkeiten haben Experten in der Berliner Justizvollzugsanstalt Plötzensee diskutiert.

Erika Pfahls von der Berliner Senatsjustizverwaltung wies darauf hin, dass höchstrichterlichen Entscheidungen zufolge die Menschenwürde eine Strafunterbrechung bei todkranken Verurteilten gebieten würde. "Sie sind aus dem Strafvollzug zu entlassen", sagte sie. Diese Möglichkeit diskutiert auch die Hospiz- und Palliativszene seit langem.

Doch in der Praxis zeige sich, dass es auch Menschen gibt, die aus rechtlichen Gründen nicht entlassen werden können oder einfach dort sterben wollen, wo sie einen großen Teil ihres Lebens verbracht haben: im Gefängnis, so der DHPV.

Dr. Marc Lehmann, Ärztlicher Leiter des Vollzugskrankenhauses in Plötzensee, forderte: "Wichtig für Berlin ist die Etablierung einer regionalen Schnittstelle, persönliche Kontakte zu Ansprechpartnern, um Einzelfälle programmatisch lösen zu können."

Zudem sei ein fachlicher Austausch zu den Werten eines würdigen Sterbens von Menschen in staatlicher Freiheitsentziehung nötig. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus