Die Hälfte aller Arztbesuche überflüssig?

"Behauptungen sind unredlich und populistisch"

Veröffentlicht:

 BERLIN. Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat die Kritik der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) an den häufigen Arztbesuchen in Deutschland zurückgewiesen. "Ich kann das nicht nachvollziehen", sagte der Präsident der Bundesärztekammer der "Passauer Neuen Presse" an die Adresse von KKH-Vorstandschef Ingo Kailuweit.

"Seine Behauptungen sind unredlich und populistisch."

Kailuweit hatte der "Bild"-Zeitung (Mittwoch) gesagt, die Hälfte aller Arztbesuche sei überflüssig.

Montgomery erwiderte: "Wir Deutsche sind schon immer Weltmeister in Sachen Arztbesuche." Dies habe medizinische, aber vor allem auch rein administrative Gründe. "Da gibt es zu viel Bürokratie, etwa die Verlängerung von Bescheinigungen über Arbeitsunfähigkeit, zur Auszahlung von Krankengeld oder eine Reihe von anderen Dokumentationspflichten", sagte Montgomery.

"Der Abbau überflüssiger Bürokratie bei Kassen und Ärzten könnte zu einer Reduzierung der Zahl der Arztbesuche führen." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter