Grüne fordern

Bei Entsorgung von Altarzneien besser aufklären!

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Belastung von Gewässern durch den Eintrag von Medikamentenrückständen soll reduziert werden. Das ist Ziel eines Antrags der Grünen im Bundestag.

Die Fraktion spricht sich darin unter anderem dafür aus, dass auf Arznei-Verpackungen klar erkennbar auf geeignete Entsorgungswege hingewiesen wird: den Restmüll oder spezielle Rücknahmestellen.

Bisher kippt fast jeder zweite Deutsche Medikamentenreste in die Spüle oder Toilette. Apothekerverbände und Ärztekammern sollten über Entsorgungsmöglichkeiten informieren, heißt es im Antrag.

Die Grünen verweisen auf Studien, denen zufolge die sekundäre Wirksamkeit von Arzneimitteln "erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem der Binnengewässer" hat.

Nach Angaben des Umweltbundesamts werden in der Humanmedizin in Deutschland pro Jahr etwa 8100 Tonnen potenziell umweltrelevanter Arzneimittel-Wirkstoffe verwendet. Hinzu kommen in der Tierhaltung jährlich allein 1700 Tonnen an antibiotischen Wirkstoffen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren