Ersatzkassen in NRW

Bei den Strukturfonds auch die PKV ins Boot holen!

Veröffentlicht:

DORTMUND. Strukturveränderungen im Gesundheitswesen sollten nicht allein von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden, auch die privaten Krankenversicherer (PKV) sollten sich an der Finanzierung beteiligen. Das fordert Dirk Ruiss, Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen des Ersatzkassenverbands vdek.

Das gilt seiner Meinung nach auch für den Krankenhaus-Strukturfonds. Die Mittel für den Umbau der Krankenhauslandschaft stammen je zur Hälfte von den Krankenkassen und den Bundesländern. "Dass die PKV nicht verbindlich in den Strukturfonds eingebunden wird, halte ich für untragbar", sagte Ruiss beim "Gesundheitspolitischen Sommergespräch" des Bundesverbands Managed Care Nordrhein-Westfalen in Dortmund. "Schließlich profitiert auch die PKV von den Strukturveränderungen."

Klar ist für Ruiss, dass den Privatversicherern dann auch die entsprechenden Mitspracherechte eingeräumt werden müssten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen