Pflege

Belastung in der Nachtwache ist hoch

Obwohl die Arbeitsbelastung bei der Nachtwache in Pflegeheimen groß ist, sind die Mitarbeiter tendenziell zufrieden. Eine Wissenschaftlerin bemängelt allerdings auch Pflegedefizite.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

WITTEN / HERDECKE. Die Arbeitsbelastung der Nachtwachen in Deutschlands Pflegeheimen ist hoch, trotzdem sind die Mitarbeiter tendenziell eher zufrieden.

Unter anderem dieses überraschende Ergebnis zeigt die Studie "Nacht in der Pflege" von Professor Dr. Christel Bienstein, Departmentleiterin Pflegewissenschaft an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.

Eigentlich sei die Nachtpflege eine "Black Box", sagt Bienstein der "Ärzte Zeitung". Ihre Befragung von Nachtwachen sollte nun erstmals Licht ins Dunkel bringen.

Nicht mal zwölf Minuten Zeit pro Bewohner

Danach sind die Nachtkräfte für durchschnittlich 51,6 Bewohner verantwortlich, und sie versorgen pro Nacht im Schnitt 40,3 Bewohner, so der Ergebnisbericht der Studie - rein rechnerisch bleiben damit in einer Zehn-Stunden-Schicht pro Bewohner nicht einmal zwölf Minuten Zeit.

Die Befragten nannten denn auch "fehlende Zeit und zu wenig Personal als führende Belastung im Dienst". Die Folge: "In durchschnittlich jeder zweiten Schicht können einzelne Bewohner nicht versorgt werden." Pausen indessen gab es für ein Viertel der Befragten Nachtwachen selten oder nie.

Bienstein fordert deshalb mehr Personal und mehr Pausen in den Nachtdiensten. Trotz der angespannten Situation sind die Nachtwachen laut Studie mit ihrer Arbeit zufrieden. Wie ist das zu erklären?

Fast 35 Prozent schätzen zum Beispiel den besseren Bewohnerkontakt in den Nachtschichten. Viele bevorzugen auch die eigenen Zeiteinteilung und die autonome Arbeit in der Nachtwache.

Fehlanzeige bei Fallbesprechungen

"Das Alleinarbeiten würden wir aber nicht so begrüßen", sagt dazu Bienstein. "Denn da entzieht man sich Gesprächen und Beobachtungen." So gebe es fast nirgends Fallbesprechungen, an denen auch die Nachtwachen beteiligt werden.

Die meisten Befragten nutzten bei der Studie kaum die Möglichkeit, im Freitext des Fragebogens eigene Wünsche und Vorschläge zu formulieren. "Es wurde wenig beschrieben, was sie noch gerne hätten tun wollen", sagt Bienstein.

"Da gab es zum Beispiel keine Idee, wie man eine Nachtgruppe hätte aufbauen können für die unruhigen Bewohner. Es scheint im Nachtdienst nicht ein zu tiefes Verständnis von qualitativer Pflege zu geben."

Potenzielle Folgen dieses Mangels seien möglicherweise Dekubiti oder fehlendes Schmerzmanagement, meint Bienstein. "Es gibt nachts Schmerzproblematiken, die nicht entdeckt werden und dann am Morgen dazu führen, dass die Bewohner ins Krankenhaus eingewiesen werden." Bienstein fordert deshalb außer mehr Personal auch Qualitätsprofile für die Nachtschichten.

Der Ergebnisbericht ist hier im Internet abrufbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie