Belegärzte erwarten eine Lösung vom Gesetzgeber

Veröffentlicht:

Die Belegärzte hoffen darauf, dass der Gesetzgeber quasi in letzter Minute mit einer Korrektur der Krankenhaus-Entgeltregelungen die Honorarprobleme beseitigt, die mit der Vergütungsreform 2009 speziell für diese Arztgruppe entstanden ist.

Belegärztliche Leistungen werden zwar einzeln und ohne Mengenbegrenzung honoriert, gültig ist aber seit dem 1. Januar der bundeseinheitliche Orientierungspunktwert von 3,5 Cent. Im Vergleich zu Honorarverträgen der Jahre 2007 und 2008 führt das zu erheblichen Honorareinbußen, wie Dr. Hans Friedrich Spies vom Belegarztverband beklagt. Im Bewertungsausschuss wurde zwar eine Korrektur vorgenommen - sie gilt allerdings nur für chirurgische Leistungen. Kardiologen oder Gynäkologen profitieren davon nicht.

Allerdings gibt es Alternativen für die Belegärzte. Sie könnten ihr Honorar nicht mehr über die Kassenärztliche Vereinigung beziehen, sondern - wenn sie als Honorararzt nach Paragraf 121 SGB V für die Klinik tätig werden - ihr Entgelt direkt vom Krankenhaus erhalten.

Diese Konstruktion ist allerdings nach gegenwärtigem Recht für die Krankenhäuser nicht attraktiv, wie die Medizinrechtlerin Dr. Karin Hahne und der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Privatkliniken Thomas Bublitz beim Internistenkongress in Wiesbaden sagten. Denn von den Krankenkassen erhalten die Kliniken für Leistungen der Belegabteilungen nach gegenwärtigem Recht 80 Prozent der A-Fallpauschalen vergütet.

Um dies zu umgehen, könnten Krankenhäuser ihre Belegabteilungen in Hauptabteilungen umwandeln und erhielten so Anspruch auf 100 Prozent der A-DRG. Ob dies möglich ist, hängt wiederum von den Planungsbehörden der Bundesländer ab. Die Praxis ist völlig unterschiedlich - in Nordrhein-Westfalen werden solche Status-Änderungen problemlos durchgewunken, in Bayern dagegen sehr restriktiv gehandhabt.

Ein weiteres Problem: Es ist nicht zulässig, dass ein Krankenhaus seine Hauptabteilungen vollständig von Konsiliar-/Honorarärzten versorgen lässt. So hat das Landessozialgericht Sachsen geurteilt. Eine Entscheidung des Bundessozialgerichts steht aber noch aus.

Zuvor aber hoffen die Belegärzte noch auf die Einsicht des Gesetzgebers. (HL)

Vergütungsreform 2009 führt zu herbem

Honorar-

verlust.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung