Kommentar

Benachteiligte Forscher

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

"Wir haben nicht mit vernünftigen Menschen verhandelt, sondern mit Finanzministern, denen die Unikliniken total schnuppe waren." Der Satz stammt vom langjährigen Vorsitzenden des Marburger Bundes Dr. Frank Ulrich Montgomery.

Die Länder-Finanzminister lehnten es 2006 ab, dass der erstmals vereinbarte arztspezifische Tarifvertrag auch für forschende Ärzte gelten sollte. Und denen fehlen die Druckmittel. "Keiner schert sich darum, wenn kurzfristig an Ratten nicht experimentiert wird", brachte es MB-Chef Rudolf Henke auf den Punkt. Streikende Ärzte dagegen finden ein großes Medienecho und bringen Kliniken in die roten Zahlen.

Aber nicht nur die finanzielle Benachteiligung ärgert die Forscher. Auch dass sie sich zwischen Forschung, Versorgung und Drittmitteleinwerbung aufreiben, ist für viele ein unhaltbarer Zustand.

Die Herausforderungen an die medizinische Forschung werden wegen der immer längeren Lebenserwartung und der erhöhten Mobilität der Menschen und der damit verbundenen schnelleren Ausbreitung von Krankheiten gigantisch sein. Wenn wir weiter mit Menschen, die uns helfen könnten diese Herausforderungen zu meistern, so gleichgültig umgehen, werden wir die Probleme nicht lösen. Das steht schon jetzt fest.

Lesen Sie dazu auch: MB will Geld aus dem Konjunkturprogramm "Wer in die Forschung geht, wird bestraft"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar