Schleswig-Holstein

Beraten, testen, in Therapie bringen: In Schleswig-Holstein geht es jetzt per Bus zu den Risikogruppen

HCV, HIV oder andere sexuell übetragbare Erkrankungen: Wer hierfür besonders gefährdet ist oder sich schon angesteckt hat, gehört zur Zielgruppe eines bundesweit einmaligen Projektes.

Veröffentlicht:
Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (l.) nimmt gemeinsam mit Initiatorin Ute Krackow von der Aidshilfe den Beratungsbus in Betrieb.

Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (l.) nimmt gemeinsam mit Initiatorin Ute Krackow von der Aidshilfe den Beratungsbus in Betrieb.

© Dirk Schnack

Kiel. In Schleswig-Holstein rollt ab heute ein Test- und Beratungsbus durchs Land, der Betroffene mit Hepatitis C und HIV und Risikogruppen anspricht. Ziel ist es, die Menschen in ihren Lebenswelten zu erreichen - auch wenn es sich um Obdachlose handelt. Das Projekt ist nach Angaben der Initiatoren bundesweit einmalig.

Mit dem Bus soll ein Angebot für Beratung, Testung und Aufklärung über Transmissionswege und Behandlungen geschaffen werden. Besetzt ist der Bus mit einer Psychologin, eine Stelle für eine Krankenschwester soll noch ausgeschrieben werden.

Obdachlose und Süchtige gehören zur Zielgruppe

Ihre Aufgabe wird es sein, vor Ort in erster Linie mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und den Weg in mögliche Therapien zu ebnen. Rund 6700 Menschen in Schleswig-Holstein sollen nach Schätzungen unerkannt mit Hepatitis C leben. Sie sind eine der Zielgruppen des Projektes. Insbesondere unter Menschen ohne Obdach und unter Drogenabhängigen wird eine hohe Zahl Betroffener vermutet.

Vielen ist zum Beispiel nicht bekannt, dass Hepatitis C nebenwirkungsfrei therapiert werden und die Krankheit ausheilen kann. Auch über die Übertragungswege bestehen Wissenslücken.

Lesen sie auch

"Deshalb benötigen wir Präventions- und Infektionsschutzangebote wie den mobilen Test- und Beratungsbus. Gerade in der Behandlung von HCV brauchen wir solche neuen Strukturen, die im Bereich der HIV-Therapie bereits gut etabliert sind und gut funktionieren", sagte Ute Krackow von der Aidshilfe Schleswig-Holstein, die die Idee für den Bus hatte.

Zusammenarbeit mit Drogenberatungsstellen

Unterstützung erhielt sie von Landesgesundheitsministerin Prof. Kerstin von der Decken (CDU). Sie übernahm die Schirmherrschaft und warb beim Startschuss für Unterstützung durch andere Hilfeangebote. "Um das nötige Vertrauen für dieses Angebot zu gewinnen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sucht- und Drogenhilfe unverzichtbar", sagte die Ministerin.

Das Land stellte für den Kauf des Fahrzeugs und für Personal- und Sachkosten mehr als 100000 Euro zur Verfügung. Weitere Unterstützung kommt von Pharmafirmen und der Deutschen Aidsstiftung. Die mobile Beratung soll nach Wunsch der Initiatoren und der Ministerin kein Projekt bleiben, sondern zur Dauereinrichtung werden.

Auch im Strafvollzug ist Unterstützung erforderlich

Der Bus könnte eine Lücke schließen, auf eine weitere machte Gastroenterologe Dr. Holger Hinrichsen die Ministerin zum Start des Busses aufmerksam: Betroffene im Strafvollzug benötigen ebenfalls Unterstützung. Da von der Decken für Justiz und Gesundheit zuständig ist, erhofft sich der im hepatologischen Zentrum Kiel niedergelassene Arzt - genauso wie die Aidshilfe - mehr Unterstützung für diese Gruppe. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung