Kommentar zu HIV in der PKV

Berechtigte Warnung

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Im Umgang mit HIV und AIDS bleiben die gesundheitspolitischen Herausforderungen groß, für ein entspanntes Zurücklehnen besteht kein Anlass.

Das belegen nicht nur Zahlen des Robert Koch-Instituts, nach denen es 2012 einen leichten Anstieg der Neuinfektionen gab. Auch eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV zeigt, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild bleibt.

Die Wissenschaftler haben Daten zu den privat versicherten HIV-Patienten untersucht, das sind 15 Prozent der Betroffenen.

Zwar lag der Fokus auf der Arzneiversorgung und den damit verbundenen steigenden Kosten für die Versicherer. Doch auch darüber hinaus sind die Auswertungen nicht nur für die Privatversicherten relevant.

Sie zeigen, dass es bei einer Altersgruppe eine Ausnahme von der viel höheren Prävalenz der HIV-Infizierten bei Männern gibt: Bei den Elf- bis 20-Jährigen ist die Zahl der infizierten Mädchen deutlich höher.

Das kann ein Ansatz für gezielte Präventionsmaßnahmen sein. Auch für die Versorgung der zunehmenden Zahl hochbetagter HIV-Infizierter muss das Gesundheits- und Pflegesystem Antworten finden.

Die Warnung des Instituts, dass HIV nicht aus dem öffentlichen Blickfeld verschwinden darf, ist mehr als berechtigt.

Lesen Sie dazu auch: PKV: Kostenexplosion bei HIV-Arzneien

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

© links: Jelena Stanojkovic / stock.adobe.com; Mitte: Kzenon / stock.adobe.com; rechts: Gina Sanders / Fotolia.com (oben); Zerbor / stock.adobe.com (unten)

Service für die Praxis

Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Mit Fingerpolyarthrose bei der Ergotherapie gut aufgehoben