Rheinland-Pfalz

Bereitschaftsdienst-Reform fast abgeschlossen

47 von 48 Bereitschaftsdiensten in Rheinland-Pfalz befinden sich ab dem 1. April in der Trägerschaft der KV. Damit kann die Körperschaft bald einen Schlussstrich unter die anfangs sehr umstrittene Reform ziehen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Nach jahrelangen heftigen Auseinandersetzungen ist die Umstellung des Bereitschaftsdienstes in Rheinland-Pfalz nahezu abgeschlossen.

Von landesweit 48 geplanten Bereitschaftsdienstzentralen (BDZ) befinden sich zum 1. April 47 in der Trägerschaft der Kassenärztlichen Vereinigung, teilt diese mit. Auch die 48. soll noch in diesem Jahr in die Trägerschaft der KV übergehen.

Die Neuordnung des Bereitschaftsdienstes war vor allem in den ländlichen Regionen notwendig geworden, weil es dort immer schwieriger wurde, den Bereitschaftsdienst durch kollegiale Vertretungen sicherzustellen.

"Oberstes Ziel war daher, flächendeckend in Rheinland-Pfalz Bereitschaftsdienstzentralen einzurichten und zu betreiben, um vor allem den Patienten in ländlichen Gebieten auch zukünftig eine adäquate ärztliche Versorgung außerhalb der Öffnungszeiten der Praxen bieten zu können", so die Vorsitzende der KV RLP, Dr. Sigrid Ultes-Kaiser.

Sie hatte noch als KV-Vize gegen erhebliche Widerstände die Neuorganisation der BDZ seit 2009 vorangetrieben. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung