Bereitschaftsdienst

Berlin hört jetzt auch auf die 116.117

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in der Hauptstadt ist künftig unter der bundeseinheitlichen Nummer erreichbar.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auch die KV Berlin stellt ihre Telefonnummer für den Bereitschaftsdienst um: Seit April ist er unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117 zu erreichen. Die bisherige Rufnummer wird Schritt für Schritt vom Netz genommen. Damit, teilte die KV mit, wolle man dazu beitragen, dass für die Ärztlichen Bereitschaftsdienste aller Kassenärztlichen Vereinigungen eine gemeinsame Nummer gelte – "egal, wo in Deutschland der Anruf ausgelöst wird", sagte Dr. Burkhard Ruppert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Berlin. Parallel dazu will die KV die Patienten verstärkt darüber aufklären, wann die 116117 anzurufen ist.

Die KV-Leitstelle, die die Anrufe entgegennimmt, ist rund um die Uhr besetzt. Sie leitet die Patienten weiter, je nach Bedarf an die Praxen der Niedergelassenen oder die Notdienstpraxen, an den fahrenden Bereitschaftsdienst oder die Rettungsleitstelle. Die KV-Leitstelle ist mit Beratungsärzten besetzt. Sie sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 20 bis 0.30 Uhr, am Mittwoch und Freitag von 13.30 bis 0.30 Uhr sowie an den Wochenenden und Feiertagen von 8 bis 0.30 Uhr erreichbar.

Die KV plant, im Zuge der Reorganisation des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes die ärztliche Präsenz in der Leitstelle weiter zu erhöhen. Beratungsärzte mit Facharztstatus sollen dort künftig von etwa acht bis 24 Uhr zur Verfügung stehen, unterstützt von kompetentem nichtärztlichen Personal. Ganz oben auf der Agenda der KV steht ferner, das Netz der Notdienstpraxen auszubauen. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung