Konferenz für Tabakkontrolle

Berlin lässt die Hauptschulen abrauchen

Jugendliche kommen zwar mehr und mehr vom Glimmstängel weg, doch das gilt eher für Gymnasiasten, so die SILNE-R-Studie.

Veröffentlicht:
Weniger und weniger Jugendliche rauchen; der Trend gilt aber wohl eher für Schüler an bestimmten Schulformen.

Weniger und weniger Jugendliche rauchen; der Trend gilt aber wohl eher für Schüler an bestimmten Schulformen.

© pikselstock / stock.adobe.com

HEIDELBERG. Die Bemühungen in der Rauchprävention kommen nur schwerlich bei den nichtgymnasialen Schulformen an. Zwar rauchen weniger Jugendliche als in den Jahren zuvor, doch findet dieser Trend eher an Gymnasien statt.

Haupt- und Realschulen brauchen mehr Unterstützung von der Bundespolitik, um Rauchprävention an ihre Schüler zu vermitteln, forderten Dr. Martin Mlinaric und Laura Hoffmann von der Universität Halle-Wittenberg bei der 16. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle in Heidelberg.

Die Forscher stellten die SILNE-R-Studie mit knapp 24.000 Probanden vor, bei der auch das Rauchverhalten von Schülern im Alter von 14 bis 16 Jahren untersucht wurde. Ergebnis: Das Lehrpersonal an nichtgymnasialen Schulformen ist für Rauchprävention überlastet.

Die Wissenschaftler schlagen vor, Mittel aus dem Präventionsgesetz einzusetzen, um externe Rauchexperten an die Schulen schicken zu können. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung