Berlin und Brandenburg schließen Bündnis für Gesundheit

Die Hauptstadtregion will ihre Gesundheitspolitik auf Ältere und Menschen in prekären Lebenslagen ausrichten.

Veröffentlicht:

BERLIN/POTSDAM (ami). Berlin und Brandenburg wollen das Gesundheitswesen in der Hauptstadtregion besser an die Bedürfnisse der alternden Gesellschaft anpassen.

Gemeinsames Ziel der verantwortlichen Gesundheitspolitikerinnen beiden Länder ist es, die Potenziale von Prävention und Gesundheitsförderung bis ins höchste Alter auszuschöpfen. Damit wollen sie vor allem dem steigenden Anteil Hochaltriger über 80 Jahre Rechnung tragen.

"Wir wollen, dass Ältere nicht nur Jahre, sondern gesunde Lebensjahre gewinnen", so die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke). Zudem sollten die Menschen in ihrem gewohnten Wohnumfeld alt werden können. Dazu setzt Lompscher vor allem auf die Unterstützung Demenz erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen. Sie verwies auf die Zusammenarbeit mit den so genannten demenzfreundlichen Initiativen in den Berliner Bezirken.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) verwies indes auf die Notwendigkeit, die medizinische Versorgung auf den demografischen Wandel einzustellen. Dazu gebe es bereits ein ganzes Bündel von Maßnahmen in Brandenburg.

Beide Linke-Politikerinnen betonten, dass Armut und fehlende soziale Teilhabe Risikofaktoren für vorzeitige Sterblichkeit und Pflegebedürftigkeit seien. "Daher konzentrieren wir uns besonders auch auf diejenigen unter den älteren Menschen, die durch die vielfältigen vorhandenen Angebote bisher nicht erreicht werden konnten", erklärten Lompscher und Tack gemeinsam.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?