Berliner Hausärzte wollen weg von Pauschalen

Veröffentlicht:

Hausärzte in der KV Berlin halten wenig davon, weitere Pauschalen für ihre Leistungen einzuführen. Diese bildeten nicht das Leistungsspektrum breit aufgestellter Kollegen ab. Auf Linie des Bundesverbandes liegen sie nicht.

Von Angela Mißlbeck

BERLIN. Hausärzte in Berlin fordern eine verstärkte Einzelleistungsvergütung. Den Trend zu einer zunehmenden Pauschalierung der Vergütung sehen sie skeptisch.

Der beratende Fachausschuss Hausärzte in der KV Berlin hat nun beschlossen, sich verstärkt für eine Einzelleistungsvergütung im hausärztlichen Kapitel einzusetzen.

Das berichtete Ausschussmitglied Mathias Coordt in der Vertreterversammlung der KV Berlin.

Gegen die Richtung der Bundesebene

Die Hausärzte in der Berliner KV lehnen damit auch Pläne auf Bundesebene ab, im Rahmen einer Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) eine weitere Pauschalierung der Hausarzt-Vergütung voranzutreiben.

Diese Pläne hat KV-Vize Dr. Uwe Kraffel in der VV vorgestellt. Unter anderem ist seinen Angaben nach angedacht, die Versichertenpauschale abzusenken, fünf statt drei Altersklassen einzuführen und neben dem Chronikerzuschlag weitere Zuschläge für bestimmte Morbiditäten zu schaffen.

Zudem werde für Neupatienten ein Anamnesezuschlag gefordert.

Kritik an Südwest-Vorschlägen

Diese Vorschläge, die dem Vernehmen nach auf die Vorstellungen von verbandlich organisierten Hausärzten aus Baden-Württemberg zurückgehen, trafen bei den Hausärzten in der KV Berlin auf Kritik.

Der Allgemeinmediziner Dr. Frank Lose nannte sie "kontraproduktiv". Der Hausarzt-Internist Dr. Burkhard Matthes übte Kritik an der Chronikerpauschale.

Sie sei "nicht durchdacht". Matthes: "Wir haben dafür plädiert, dass der Arzt das bezahlt bekommt, was er an Leistung erbringt, und nicht den Status des Patienten."

Chroniker-Pauschale wirklich geeignet?

Hausärzte sollten in der Heterogenität vergütet werden, in der sie sich aufstellen, begründete er den Beschluss des Fachausschusses.

Berlins Hausärzteverbandschefs Dr. Wolfgang Kreischer gab zu bedenken, dass chronisch Kranke Mehraufwand in der Praxis verursachten.

Doch Hausarzt-Internist Matthias Coordt stellte in Frage, ob die Chronikerpauschale das geeignete Instrument ist, um den Aufwand abzubilden.

Hausärzte sollen Beschluss in den Verband tragen

Eine Kontaktpauschale ist ein "viel besseres, eleganteres und leistungsgerechteres Instrument, die tatsächliche Arbeit darzustellen", erwiderte Coordt auf den Einwurf Kreischers.

KV-Vize Dr. Uwe Kraffel forderte die Hausärzte auf, das klare Votum des Ausschusses auch in den Verband hineinzuspiegeln.

Der übe viel Druck in der KBV aus, damit seine Vorstellungen bei der nächsten EBM-Reform umgesetzt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!