Berliner Hilfsangebote erreichen Alte oft nicht

Gesundheitsförderung für alte Menschen gelingt am besten in lokalen Netzen, heißt es in einem Bericht des Berliner Senats.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Krankheit kann arm machen, und Armut macht krank. Diese Zusammenhänge stellt der Berliner Senat in seinem aktuellen Spezialbericht zur sozialen Lage älterer Menschen in Berlin dar. "Armut ist im Alter ein großer Risikofaktor für Krankheit, Pflegebedürftigkeit und vorzeitige Sterblichkeit", sagte die amtierende Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke).

Menschen mit einem niedrigen sozialen Status nehmen nach ihren Angaben medizinische Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Fall von Pflegebedürftigkeit seltener wahr.

"Aber nicht nur Armut, auch soziale Isolation, Bildungsferne oder Behinderung schränken die Chancen, bei guter Gesundheit alt zu werden, erheblich ein", so Lompscher weiter.

Sie fordert daher, dass die Teilhabe von benachteiligten Menschen an gesundheitsfördernden Maßnahmen und sozialen, quartiersbezogenen Netzwerken gefördert werden muss.

Grundsicherung für fast jeden zwanzigsten Rentner

Von den Berlinern im gesetzlichen Rentenalter erhielt Ende 2009 fast jeder Zwanzigste Grundsicherung im Alter. Vor allem allein lebende Frauen sind betroffen. Von der gesamten Berliner Bevölkerung gelten 14,1 Prozent als armutsgefährdet.

Der Senatsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass für ein gesundes Altern Prävention und Gesundheitsförderung von großer Bedeutung sind. Um die Gesundheitschancen sozial benachteiligter älterer Menschen zu verbessern, bedürfe es einer ressortübergreifenden Altenhilfeplanung, die den Austausch der vielen Akteure im Sozialraum ermögliche.

Nur so sei es auf Landesebene möglich, den zunehmenden Risiken der Altersarmut zu begegnen und gesunde Lebensstile auch im Alter zu fördern.

Der Bericht im Internet: www.berlin.de/sen/statistik/gessoz/sozial/spezial.html

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut