AOK Bayern

Beschäftigte in Heimen fallen oft lange aus

Die AOK Bayern will mit passgenauen Angeboten für die betriebliche Gesundheitsförderung in Pflegeheimen gegensteuern.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Krankenstand der Beschäftigten in bayerischen Pflegeheimen ist um mehr als 40 Prozent höher als der Durchschnitt der Beschäftigten aller Branchen.

Das zeigt der "Report Pflege 2014" der AOK Bayern. Demnach waren Pflegeheim-Mitarbeiter, die bei der AOK Bayern versichert sind, an 6,27 Prozent aller Kalendertage erkrankt. Der Durchschnitt aller bei der AOK versicherten Arbeitnehmer liegt demgegenüber lediglich bei 4,5 Prozent.

Für den Report wurde die Daten von rund 45.000 AOK-versicherten Beschäftigten in bayerischen Pflegeheimen analysiert, berichtete der Vize-Vorstand Hubertus Räde.

Hauptsächlich Frauen, im Schnitt 43 Jahre alt

Zu den wesentlichen Ergebnissen gehören unter anderem, dass in der Pflege hauptsächlich Frauen arbeiten und der Altersdurchschnitt in der Branche knapp 43 Jahre beträgt. Die Beschäftigten seien damit im Durchschnitt 3,1 Jahre älter als die Versicherten der AOK Bayern über alle Branchen gesehen.

Mehr als die Hälfte der krankheitsbedingten Fehltage wurde durch Langzeitfälle von mehr als sechs Wochen verursacht. Dies lasse auf viele chronische Erkrankungen schließen, erklärte Räde. Neben Atemwegserkrankungen, Muskel-Skeletterkrankungen spielen psychische Störungen mit acht Prozent aller Arbeitsunfähigkeitsfälle in der Pflege eine große Rolle.

Diese Diagnosen seien häufig mit sehr langen Ausfallzeiten verbunden. Fehlte ein Arbeitnehmer in der Pflegebranche aufgrund einer Atemwegserkrankung sieben Kalendertage, so waren es bei einer psychischen Erkrankung durchschnittlich rund 32 Tage.

"Zur besseren Bewältigung vor allem der psychischen Anforderungen und zur Entlastung des Muskel-Skelettsystems bietet die AOK Bayern für Pflegeheime branchenspezifische betriebliche Gesundheitsförderung an", sagte Räde.

Die Krankenkasse habe im vergangenen Jahr in 338 bayerischen Pflegeheimen mit 36.000 Mitarbeitern solcher Projekte angeboten, hieß es. Ein praxisnahes Konzept zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) der AOK unterstütze die Bemühungen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?