Unfallkassen

Besondere Versorgungsstrukturen für traumatisierte Rettungskräfte

Für Rettungskräfte, die Extremsituationen ausgesetzt waren, gibt es spezielle Hilfen der Unfallkassen bei Belastungsstörungen. Zahlen dazu hat die Regierung aber nicht.

Veröffentlicht:
Einsätze in Extremsituationen – wie hier beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016, können posttraumatische Belastungsstörungen bei Rettungskräften nach sich ziehen.

Einsätze in Extremsituationen – wie hier beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016, können posttraumatische Belastungsstörungen bei Rettungskräften nach sich ziehen.

© Michael Kappeler / dpa

Berlin. Nach Extremerfahrungen kommt es bei Beamten der Bundespolizei nur in Ausnahmefällen zu posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Der ärztliche Dienst der Bundespolizei kooperiere erfolgreich mit den Behandlungszentren in den Krankenhäusern der Bundeswehr in Berlin, Koblenz und Hamburg, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag.

Nach Ansicht der Fragesteller hat die Bundeswehr in diesem Bereich Erfahrungswissen erworben, das auch für andere Berufsgruppen relevant sein könnte. Schritt für Schritt seien dort in den vergangenen Jahren die Versorgung der Betroffenen verbessert, Hilfsangebote entwickelt und präventive Maßnahmen eingeführt worden. Doch zu diesem Know-how-Transfer kann die Regierung wenig sagen – ihr fehlen dazu nach eigenen Angaben die Daten.

So lägen ihr auch keine Zahlen vor für die bundesweit rund 72 .000 Beschäftigten der Berufsgruppe „Fachkräfte im Rettungsdienst“, zu der auch Notfall- und Rettungssanitäter gehören. Denn der Rettungsdienst liege in der Zuständigkeit von Ländern und Kommunen.

Traumatisches Ereignis kann als Arbeitsunfall gewertet werden

Zuständig für Prävention und Rehabilitation von Rettungskräften seien ganz überwiegend die Unfallkassen oder Feuerwehrunfallkassen der Länder. Schwer traumatische Ereignisse im Rettungsdienst könnten den Tatbestand eines Arbeitsunfalls erfüllen, so dass die daraus ursächlich entstehenden psychischen Erkrankungen rehabilitativ zu behandeln seien, so die Regierung.

Würden dem Unfallversicherungsträger entsprechende Ereignisse als Arbeitsunfall gemeldet, so werde der Betroffene über das Reha-Management des Versicherungsträgers betreut.

Um zeitnahe Hilfe zu garantieren, habe die gesetzliche Unfallversicherung spezielle Versorgungsstrukturen etabliert. Dies gelte beispielsweise für das 2012 geschaffene „Psychotherapeutenverfahren“. Bundesweit seien mehr als 750 (ärztliche) Psychotherapeuten an dieser Versorgungsstruktur beteiligt. Das Verfahren umfasse dabei alle Stufen von der Akutintervention bis hin zur beruflichen Reintegration, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Ulrich Welzel 03.11.202013:17 Uhr

Das ist ein sinnvoller Schritt, jedoch reicht es nicht aus mit Psychotherapeuten zu arbeiten, sondern hier sind speziell ausgebildete Trauma-Therapeuten gefragt.

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung