Bessere Versorgung für psychisch Kranke

In Hamburg ist eine Versorgungslücke geschlossen worden - in einem MVZ können psychisch Kranke ambulant behandelt werden.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Das neue Zentrum für psychische Gesundheit (ZPG) bietet in Hamburg ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung an. Das MVZ soll eine Versorgungslücke in der Hansestadt schließen.

Zwei Psychotherapeutinnen und ein Arzt für Psychiatrie/Psychotherapie behandeln im ZPG etwa Depressionen, Zwangsstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, Psychoseerkrankungen oder Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen.

Dr. Heike Ewers, Psychologische Psychotherapeutin und Leiterin des ZPG sagte zur Eröffnung: "Gerade im Bereich der psychischen Erkrankungen gibt es immer noch ein hohes Schamgefühl, sich in Behandlung zu begeben. Insbesondere für Menschen mit einer christlichen Orientierung gestaltet sich das noch mal schwerer. Ihnen wollen wir eine Anlaufstelle geben über das normale Versorgungsangebot hinaus."

Träger des ZPG sind das Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gGmbH und die Evangelisch-Freikirchliche Beratungsstelle Hamburg e.V. (EFB), die auch in anderen Bereichen kooperieren. Das Albertinen-Krankenhaus verfügt über ein Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, das seinen Schwerpunkt in der stationären Versorgung hat.

In der ambulanten Betreuung gibt es zum Teil lange Wartezeiten in der Hansestadt - nach Angaben des ZPG-Trägers betragen diese für Erwachsene rund acht Monate. Das ZPG soll dazu beitragen, diese zu verringern.

ZPG-Geschäftsführer Cord Meyer versicherte, dass die MVZ-Struktur des Zentrums kein Startschuss für umfangreichere Aktivitäten des Albertinen im ambulanten Sektor ist. "Albertinen hat auch zukünftig nicht vor, über eine aggressive MVZ-Politik große Marktanteile einzukaufen." Auch im Bereich der Integrierten Versorgung werde die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten gesucht. "Das MVZ im Bereich der psychischen Erkrankungen wurde gegründet, um einer bestehenden Unterversorgung abzuhelfen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen