Sehfehler

Bessere Vorsorge für Kleinkinder gefordert

Unerkannte Sehfehler: Etwa jedes 20. Kind erleidet deswegen einen dauerhaften Sehschaden. Jetzt fordern Augenärzte routinemäßige Vorsorgen bei Kleinkindern.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Bei mindestens einem Viertel der Kleinkinder bleiben Sehfehler unerkannt, wie Studien zeigen. Mit der Folge, dass bei etwa jedem 20. Kind eine wirkungsvolle Therapie zu spät einsetzt und ein Auge dauerhaft schwachsichtig bleibt.

Darum sei eine routinemäßige Vorsorgeuntersuchung von Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren durch einen Augenarzt dringend geboten, teilt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld des 110. DOG-Kongresses mit, der vom 20. bis 23. September in Berlin stattfindet.

Ein einfacher Sehtest gehörte schon seit langem zum Vorsorgeprogramm der Pädiater. Ein solches Sehscreening ist jedoch aus Sicht von Augen- wie Kinderärzten, die seit Jahren gemeinsam für eine Vorsorgeuntersuchung durch einen Augenarzt eintreten, ungenügend.

Nur der Augenarzt könne Netzhaut und Sehnerv eingehend untersuchen und krankhafte Veränderungen rechtzeitig diagnostizieren. Zudem könne der Augenarzt schon bei Säuglingen früh Fehlsichtigkeiten und latentes Schielen mit der Skiaskopie erkennen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung