Hausarztvertrag

Betriebskassen bieten HzV als Rahmenvertrag

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Hausärzteverband und der Kassendienstleister SpektrumK haben einen bundesweit einheitlichen Hausarztvertrag geschlossen. 60 bis 70 Betriebskrankenkassen hätten die Option, sich diesem Rahmenvertrag anzuschließen.

Für teilnehmende Hausärzte könne sich der Verwaltungsaufwand reduzieren, sagte Dr. Dirk Sunder Plaßmann von SpektrumK der "Ärzte Zeitung". Der Vertrag gilt ab 1. Januar, werde operativ aber erst im zweiten Quartal starten, hieß es.

Die Betriebskrankenkassen planen, gemeinsam mit den Landeshausärzteverbänden den Vertrag in den einzelnen Regionen umsetzen. Auch Kassen mit HzV-Verträgen, die durch Schiedspersonen festgesetzt worden sind, könnten sich über eine sogenannte Aufhebungsklausel an dem Rahmenvertrag beteiligen, hieß es.

Hausärzteverbands-Chef Ulrich Weigeldt lobte die Vereinbarung als "wichtigen Schritt, um die hausärztliche Versorgung in Deutschland flächendeckend sicherzustellen und gleichzeitig die Einheitlichkeit der Verträge auch in Zukunft zu gewährleisten." (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?