Behördeninfos

Blaue Hand heißt: "Nicht wegwerfen!"

Amtliches Schulungsmaterial zu Arzneimitteln und Medizinprodukten ist künftig an einem eigenen Logo zu erkennen: der blauen Hand.

Veröffentlicht:

BONN / LANGEN. Ärzte kennen die "Rote Hand" seit Ende der sechziger Jahre: Mit diesem Symbol versehen Pharmafirmen ihre Risiko-Hinweise an Fachkreise – etwa zu aktuell bekannt gewordenen Nebenwirkungen oder fehlerhaften Produktchargen.

Jetzt gibt es das gleiche Symbol in blau: Es steht für "angeordnetes und behördlich genehmigtes Schulungsmaterial", teilten das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul Ehrlich Institut (PEI) am Donnerstag mit.

Mit solchen Unterlagen (im Branchenjargon "Educational Material") würden Arzneimittel versehen, zu deren sicherer Anwendung die Informationen der Packungsbeilage allein nicht ausreichten. Meist würden diese ergänzenden Materialien schon während des Zulassungsverfahrens veranlasst.

Dabei handelt es sich etwa um einen Patientenpass zur Verlaufskontrolle oder um Checklisten, anhand derer Ärzte überprüfen können, ob sich ein Wirkstoff für einen bestimmten Patienten eignet. Sowohl BfArM als auch PEI werden das in ihrer Zuständigkeit erscheinende Material auch auf ihren Websites ablegen (bfarm.de/schulungsmaterial und pei.de/schulungsmaterial).

Anlass für die neue, offizielle Kennzeichnung mittels blauer Hand seien Hinweise aus der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) gewesen, wonach Schulungsmaterial "offenbar leicht mit Werbung verwechselt" und dann nicht beachtet oder gleich "entsorgt wird". (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus