Brandenburg setzt auf Vernetzung bei häuslicher Pflege

POTSDAM (ami). Die häusliche Pflege soll in Brandenburg gestärkt werden. Das hat der Brandenburger Landtag Ende Juni mit der Verabschiedung des Landespflegeänderungsgesetzes beschlossen.

Veröffentlicht:

Das Gesetz sei nicht nur eine Anpassung an das Bundesrecht nach der Pflegereform von 2008. "Wir wollen über die vermehrte ambulante Versorgung hinaus mehr Vernetzungsstrukturen schaffen", so Birgit Wöllert (Die Linke) in der Landtagsdebatte vor der Verabschiedung des Gesetzes.

Das Gesetz ziele vielmehr auf eine Vernetzung aller an Pflege Beteiligter, auch des Ehrenamtes und der Selbsthilfe, betonte die SPD-Sozialexpertin Sylvia Lehmann. "Es geht damit weit über die bloße Betrachtung von ambulanten und stationären Einrichtungen hinaus", sagte Lehmann.

"Ich denke, dass dieses Gesetz ein wichtiger Baustein ist, die Pflege zukunftssicher zu machen", sagte Sozialminister Günther Baaske (SPD).

Er sprach sich zudem dafür aus, auf Bundesebene darauf hinzuwirken, dass ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt wird, der den spezifischen Bedarf von Demenzkranken berücksichtigt. "Das ist ganz klar Bundesaufgabe. Das werden wir hier nicht lösen", so Baaske.

In Brandenburg leben nach Angaben des Sozialministeriums derzeit rund 90.000 pflegebedürftige Menschen. 26.000 von ihnen werden in ihrer häuslichen Umgebung von etwa 10.600 Beschäftigten in ambulanten Diensten betreut. In den 446 teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen im Land versorgen 15.300 Beschäftigte rund 25.300 pflegebedürftige Menschen.

Das Gesetz zielt auf die Einbeziehung von Selbsthilfe und Ehrenamt, aber auch darauf, dass Kommunen, Pflegeeinrichtungen und Pflegekassen regional stärker kooperieren.

Es erweitert dazu unter anderem die Funktion des Landespflegeausschusses, der bisher nur das Sozialministerium berät. Er soll künftig alle in der Pflege maßgeblich beteiligten Stellen und Organisationen beraten, Strukturen analysieren und Empfehlungen geben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?