Brandenburg wählt Kammerdelegierte

COTTBUS (ami). In Brandenburg stehen die Wahlen zur Delegiertenversammlung der Ärztekammer ins Haus.

Veröffentlicht:

82 Delegierte müssen in die Kammerversammlung gewählt werden. Damit wächst das Kammerparlament leicht, weil die Mitgliederzahl der Ärztekammer auf zuletzt 12.279 gestiegen ist.

Wahlvorschläge können bis zum 11. Juli bei der Kammer eingereicht werden. Dann wird auch die Zahl der kandidierenden Listen feststehen.

Der Marburger Bund, der derzeit den Kammerpräsidenten Dr. Udo Wolter stellt, sucht für seine Liste im aktuellen Kammerblatt noch Nachwuchs.

Seit Anfang Juni liegt das Wählerverzeichnis aus. Anfang August erhalten sie ihre Wahlunterlagen. Die Wahl findet als Briefwahl statt.

Am 5. September ab 17 Uhr werden die Stimmen ausgezählt. Die neuen Kammerdelegierten treten im November erstmals zusammen. Dann soll auch der Vorstand gewählt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung