Bayern

Breite Front gegen Bürgerversicherung

In Bayern hat sich ein breites Bündnis gegründet, das gegen die Bürgerversicherung kämpfen will.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern hat sich ein Bündnis gegen die Bürgerversicherung konstituiert. Zu den Bündnispartnern gehören Verbände und Organisationen der Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Vertreter der pharmazeutischen Industrie und der privaten Krankenversicherung sowie die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Mit dabei sind außerdem der Gesundheitspolitische Arbeitskreis der CSU und der Landesfachausschuss Gesundheit der FDP. Initiatorin des Bündnisses ist die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion Julika Sandt.

Die Einführung einer Bürgerversicherung hätte nach Angaben von Sandt eine schlechte Gesundheitsversorgung und den Verlust bundesweit Hunderttausender Arbeitsplätze zur Folge.

Das sei vielen Wählern offenbar nicht bewusst. Deshalb werde das Bündnis in den nächsten Wochen vor der bayerischen Landtagswahl und vor der Bundestagswahl deutlich machen, was sich hinter "dem harmlosen Begriff Bürgerversicherung", so Sandt, verberge.

Folge wären Entlassungen

Bei der Gründungsversammlung erklärte Professor Günther Neubauer, Direktor des Münchner Instituts für Gesundheitsökonomik, bei einer Bürgerversicherung nach SPD-Konzept würden die Arbeitgeberbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung für viele Unternehmen ansteigen.

Allein an den bayerischen Krankenhäusern würde die Mehrbelastung beim SPD-Vorschlag den Jahresgehältern von 1062 Pflegekräften entsprechen.

Die Folge wären Entlassungen und eine massive Verschlechterung der Pflegesituation in den Kliniken, so Neubauer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche